Österreichs Paketlogistik boomt trotz Pandemie
Im Jahr 2022 wurde ein weiteres Wachstum in der Paketlogistik während der Pandemie verzeichnet. Dies Branche ist von großer Bedeutung für Österreichs Wirtschaft.
Im Jahr 2022 wurde ein weiteres Wachstum in der Paketlogistik während der Pandemie verzeichnet. Dies Branche ist von großer Bedeutung für Österreichs Wirtschaft.
Freie Studienplätze in IT-Studienrichtungen
Die Investmentchancen sind derzeit groß, während die Konkurrenz um attraktive Deals so gering ist wie selten zuvor. Die Bewertungen von Start-ups befinden sich auf historischen Tiefstständen, doch Margen und damit auch die Profitabilität sind gestiegen.
15 Prozent der befragten Unternehmen wollen KI einsetzen, um Entscheidungen über Bewerber ohne menschlichen Input zu treffen. Und mehr als die Hälfte der Befragten glaubt, KI würde irgendwann menschliche Personalverantwortliche ersetzen.
Berufsanfängern mangelt es oft an den erforderlichen Fähigkeiten, um das Internet effektiv für die Bewältigung von beruflichen Aufgabenstellungen zu nutzen und Quellen auch kritisch hinterfragen zu können.
Während der Arbeitnehmerschutz in Österreich gesetzlich verankert ist und verpflichtend umgesetzt werden muss, so ist die betriebliche Gesundheitsförderung eine freiwillige Leistung eines Arbeitgebers. Es geht darum Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken, Potenziale zu erkennen und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.
Unternehmen, die die Anforderungen an den Hochschulabschluss oder die Berufserfahrung abgeschafft haben, verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Zahl der Bewerber und eine vergleichbare Leistung am Arbeitsplatz.
Das erhöhte Sendungsaufkommen bei Paketen spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen der Branche wider: Im Bereich Pakete betrug der Gesamtjahresumsatz in Österreich für 2022 1.425,3 Millionen Euro, um 56,7 Millionen Euro mehr als 2021.
Die Nutzung von KI führt folglich eher dazu, Tätigkeiten umzuorganisieren, als Arbeitskräfte freizusetzen. Dabei kommt es zu einer Verlagerung hin zu jenen nicht-routinemäßigen kognitiven Aufgaben, bei denen menschliche Arbeitskräfte komparative Vorteile aufweisen.
In einer modernen Arbeitswelt, in der die Gleichstellung von Männern und Frauen selbstverständlich sein sollte, ist es ein wichtiges Signal, wenn wir Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzen. Mit der Umsetzung der „Work-Life-Balance“- Richtlinie wollen wir die partnerschaftliche Aufteilung von Betreuungspflichten fördern