XBN News

Latest News

Zwischen Überlastung und Effizienzdruck: Warum die Arbeitswelt einen Neustart braucht

Die moderne Arbeitswelt steht unter enormem Druck: Fachkräftemangel, digitale Umbrüche und die ständige Forderung nach mehr Effizienz prägen den Alltag in Unternehmen. Doch während die Erwartungen steigen, stoßen viele Mitarbeitende längst an ihre Belastungsgrenzen.

Künstliche Intelligenz im Aufschwung in Österreich

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den österreichischen Berufs- und Ausbildungsalltag: 28 Prozent der Menschen nutzen KI bereits aktiv – deutlich mehr als noch vor zwei Jahren. Besonders groß ist die Offenheit in der Generation Z. Gleichzeitig zeigt sich ein wachsender Bedarf an Aufklärung und Weiterbildung, um die Chancen der Technologie breiter zugänglich zu machen und die Gesellschaft fit für eine KI-geprägte Zukunft zu machen.

Generationenwechsel bei der LBA: Doppelspitze übernimmtGeschäftsführung

Bei der Liegenschafts Bewertungs Akademie (LBA) hat mit 1. April 2025 ein Führungswechsel stattgefunden: Die Marketingexpertin Anja Lamprecht sowie der allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige Andreas Rauscher übernehmen gemeinsam die Geschäftsführung.

Zollpolitik treibt weltweite Inflation an

Wirtschaftsexperten warnen vor einem globalen Anstieg der Inflationsraten in den kommenden Jahren – nicht zuletzt bedingt durch die protektionistische Handelspolitik der USA. Besonders betroffen sind Nord- und Südamerika, aber auch in Europa steigen die Inflationserwartungen leicht an.

Privatkundenbanken im Umbruch: Wachstum verliert an Schwung

Nach einem starken Vorjahr fällt das Wachstum der europäischen Privatkundenbanken 2024 deutlich verhaltener aus. Laut dem „Retail Banking Monitor 2025“ von Strategy& sind Erträge und Betriebsergebnis zwar leicht gestiegen, doch das zinsgetriebene Wachstum hat offenbar seinen Höhepunkt überschritten. Die Banken stehen nun vor der Herausforderung, neue Ertragsquellen zu erschließen und ihre Geschäftsmodelle effizienter zu gestalten.

Europäische Banken verlieren 2024 an Boden gegenüber US-Konkurrenten

Im Jahr 2024 haben die zehn größten europäischen Banken im Vergleich zu ihren US-Pendants bei Nettogewinnen und Rentabilität weiter an Boden verloren. Während die europäischen Institute einen Rückgang verzeichnen, konnten die US-Banken ihre Gewinne deutlich steigern.

Raiffeisen Bank International fördert Finanzinnovationen durch globale FinTech-Kooperationen

Die Raiffeisen Bank International (RBI) setzt auf globale Kooperationen mit Technologieanbietern und Plattformen, um an der Spitze der Finanzinnovationen zu bleiben. Dazu hat sie ein internationales Netzwerk von sogenannten FinTech-Scouts aufgebaut, die der Bank Zugang zu den neuesten Technologien und Markttrends verschaffen.

KI am Arbeitsplatz: Wie unterschiedliche Generationen die Technologie in Österreich erleben

Seit Februar 2025 müssen alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über die nötigen KI-Kompetenzen verfügen.

Newsletter per E-Mail abonnieren

Erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtung zu neuen Artikeln.

Upcoming events