Category: Business & News

KI revolutioniert die Arbeitswelt: Menschliche Fähigkeiten im Fokus

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend – nicht als Ersatz für den Menschen, sondern als Treiber für eine neue Wertschätzung menschlicher Fähigkeiten. Während KI repetitive Aufgaben übernimmt, gewinnen Eigenschaften wie Empathie, Kreativität und ethische Entscheidungsfindung zunehmend an Bedeutung und werden zu zentralen Erfolgsfaktoren in einer immer stärker technologisierten Arbeitswelt.

Schwächelnde Konjunktur: Digitalindustrie unter Druck

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Die anhaltende konjunkturelle Krise hat im November 2024 zu rückläufigen Auftragseingängen, einer sinkenden Produktion und einem deutlichen Umsatzminus geführt. Während die Nachfrage aus dem Inland spürbar nachließ, konnten Zuwächse bei Bestellungen aus Drittländern den Abwärtstrend nur begrenzt abfedern. Der Branchenverband ZVEI spricht von einer Entwicklung, die bisher “noch nicht merklich an Schwung gewonnen” hat.

Finanzieller Druck belastet nicht nur die Führungsebene

Führungskräfte in wirtschaftlich angespannten Zeiten stehen häufig unter immensem finanziellen Druck – eine Belastung, die sich auch negativ auf ihre Teams auswirkt. Eine Untersuchung von Trevor Spoelma von der Anderson School of Management der University of New Mexico zeigt, wie dieser Druck einen Teufelskreis auslöst: Die Produktivität sinkt, der Druck nimmt weiter zu. Besonders betroffen sind männliche Führungskräfte, die stärker auf gesellschaftliche Erwartungen und Geschlechterstereotypen reagieren, während Frauen in solchen Situationen stressresistenter agieren.

Rückblick 2024: Krise wird zum neuen Normal

Das Jahr 2024 stand im Zeichen tiefgreifender Umbrüche und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Hohe Energiepreise, geopolitische Spannungen und eine wachsende Zahl an Insolvenzen prägten das Bild, während gleichzeitig Transformationen in Schlüsselbranchen und technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz neue Chancen eröffneten.

CFO-Ausblick: globaler Optimismus, gemischte Stimmung in Österreich

Die Horváth CFO Studie 2025 zeigt, dass 65 Prozent der befragten Finanzvorstände weltweit optimistisch auf die kommenden Monate blicken, wobei 32 Prozent stabiles und 33 Prozent spürbares Wachstum erwarten. In Österreich ist die Stimmung gemischter: Während 30 Prozent auf eine Wachstumssteigerung hoffen, rechnen 33 Prozent mit einer schlechten Entwicklung und 11 Prozent mit einer weiteren Verschärfung der Lage.

Upcoming events