Der Erdgas-Krise fehlt es an Kooperation
Nur solidarisches Zusammenarbeiten der Länder in Europa im Bereich Erdgas kann eine dauerhafte Energiekrise angesichts weiter bestehender Sanktionen gegen Russland abwenden.
Nur solidarisches Zusammenarbeiten der Länder in Europa im Bereich Erdgas kann eine dauerhafte Energiekrise angesichts weiter bestehender Sanktionen gegen Russland abwenden.
Von dem erhofften weltweiten Windkraftausbauboom war 2022 noch wenig zu spüren. Fast alle Märkte blieben hinter den Erwartungen zurück. Die instabile wirtschaftliche Lage und die nach wie vor ungünstigen politischen Bedingungen waren die Hauptgründe dafür.
Ein aktueller technologischer Durchbruch der E-Fuels ermöglicht, dass die Energie für den Prozess, wie bei der Photosynthese, direkt von der Sonne kommt und dafür, anders als bei den bisher bekannten E-Fuels, kein externer Strom nötig ist.
Am gestrigen Tag (10.05.) hat der Ministerrat eine verschärfte Abschöpfung bei den Erneuerbaren und eine Beschränkung des Anreizes für neue Investitionen angekündigt.
Der Energiepreisindex (EPI) sinkt im März gegenüber Februar um 3,3 Prozent. Im Jahresvergleich sind die Energiepreise aber weiterhin auf hohem Niveau. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im März 2023 im Vergleich zum Februar 2023 um 3,3 Prozent. Damit wirkten die Haushaltsenergiepreise nach Februar erneut inflationsdämpfend. Die Energiepreise bleiben im langfristigen Vergleich […]
Österreich hat die Strompreiskompensation gemäß EU-Emissionshandelsrichtlinie noch immer nicht umgesetzt – im Gegensatz zu zahlreichen anderen europäischen Ländern. Um Wettbewerbsnachteile der energieintensiven Industrie im internationalen Standortvergleich abzufedern, könnten diese Kosten entsprechend der “Emission Trading System”-Richtlinie (ETS) der EU teilweise rückerstattet werden.
“Klimaneutrale Mobilität ist möglich – vorausgesetzt, es gelingt uns, die entsprechende Infrastruktur schnell und großflächig auszubauen. Neue Technologien sind einer der wichtigsten Hebel im Kampf gegen den Klimawandel.”
Der Energiesektor und dessen Wandel ist zurzeit ein entscheidendes Thema, das zukünftig viel verändern kann. Ziel ist, energeiautarke Häuser kommerziell in den Markt zu integrieren. Außerdem ist eine Überzeugung des Normalverbrauchers von diesem neuen Angebot nötig.
Der Markt von E-Mobilität befindet sich auf einem Rekordhoch,. Dieses Jahr sollen die Verkäufe von E-Autos um weitere 35 Prozent anziehen und die Marke von 14 Millionen erreichen.
2022 wurden erstmals mehr als 50.000 Wärmepumpenheizungen verkauft. Das ist ein Anstieg um 62 Prozent.