ChatGPT bringt Bildungsaktien zum Absturz
Immer mehr Schulbuchverlage bekommen die Macht generativer KI-Chatbots wie ChatGPT wirtschaftlich zu spüren. Gewinne und Aktienkurse sinken.
Immer mehr Schulbuchverlage bekommen die Macht generativer KI-Chatbots wie ChatGPT wirtschaftlich zu spüren. Gewinne und Aktienkurse sinken.
Der jüngste KI-Chatbot “GPT-4” von OpenAI soll künftig auch die Buchhaltung von Unternehmen übernehmen. Er hat, beteuert OpenAI, die entsprechende Prüfung mit hoher Punktzahl bestanden. Dennoch ist die Software Studenten unterlegen.
Rund 100 Bildverarbeitunsexperten aus aller Welt haben sich vom 17.- 20. April am AIT Austrian Institute of Technology zum International Vision Standards Meeting (IVSM) versammelt. Das Ziel: Die unterschiedlichen Standards in der Bildverarbeitungsindustrie weiterzuentwickeln.
Cyberattacken stellen weltweit eine immer größere Bedrohung für Unternehmen dar, österreichische Unternehmen sind hier keine Ausnahme. In vielen Fällen kommt der Angriff überraschend und hat das totale Chaos zur Folge. Wie groß der tatsächliche Schaden für ein Unternehmen oder eine Institution ist, hängt meist davon ab, wie gut sie gegen derartige Angriffe geschützt sind.
Während sich die einen über den digitalen Fortschritt freuen, fürchten andere eine mögliche Gefährdung im Privat- und Arbeitsleben durch das „Computergehirn“. Überwiegt die Freude oder doch die Angst?
Der Salzburger Spezialist für Kran- und Hebelösungen Palfinger arbeitet vorrangig am Ausbau seiner bestehenden Kapazitäten und treibt die Digitalisierung voran. Das Geschäftsjahr 2022 hat der börsennotierte Konzern stark abgeschlossen und dazu genutzt, mit dem Dynamic Pricing maximale Kostenwahrheit herzustellen. Kontinuierlich werden Lösungen entwickelt, um CO2- und Lärmemissionen zu verringern. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr 2023 sind erfreulich.
Nachhaltigkeit als neue Kernaufgabe der Digitalisierung nimmt zwar eine immer größer werdende Bedeutung ein, doch weiterhin fehlt es an Verantwortlichen sowie Daten, um Nachhaltigkeits-Entscheidungen treffen zu können.
Es gibt keine einfache Erfolgsformel für das Internet. Jedes Unternehmen muss eine individuelle Strategie verfolgen und die eigene Branche und vor allem die eigene Zielgruppe genau im Auge behalten.
Die Digitalisierung ermöglicht eine Erleichterung des Alltags in Bereichen, wie der Bildung, am Arbeitsplatz, im Gesundheitswwesen und im Privatleben. Neben den positiven Auswirkungen gibt es jedoch auch negative Folgen.
ChatGPT und KI-Tools sind mittlerweile im österreichischen Alltag angekommen. Eine neue Umfrage von PwC zeigt: fast zwei Drittel der Österreicher sind für ein Verbot an Schulen und jeder Dritte fürchtet um seinen Arbeitsplatz.