KI-gebundene Aktien im Anstieg
Die Bewertungen von KI-gebundenen Aktien sind zuletzt um Hunderte von Milliarden Dollar gestiegen. Auch kleine Unternehmen sind neugierig auf Künstliche Intelligenz.
Die Bewertungen von KI-gebundenen Aktien sind zuletzt um Hunderte von Milliarden Dollar gestiegen. Auch kleine Unternehmen sind neugierig auf Künstliche Intelligenz.
Unternehmen sind dazu angehalten, KIs so zu gestalten und anzuwenden, dass sie für Menschen überwachbar bleiben und dass der Mensch nachvollziehen kann, warum die trainierte Maschine, die eine KI ist, zu einem bestimmten Ergebnis gelangt.
Der DAA greift viele dieser Lösungsansätze auf, darunter die Betonung der Datensouveränität. Aber auch die Entwicklung einer umfassenden Datenstrategie und den Digitalisierungs-Check neuer Gesetze. Der Ausbau digitaler Skills bei KMU und die Schwerpunktsetzung in den Bereichen Chips, Quanten, Künstliche Intelligenz und Space sind ebenfalls wichtige Bestandteile des DAA.
Zwei Drittel aller Kleinunternehmen in Kanada und den USA mit meist zwei bis fünf Mitarbeitern wollen künftig KI-Tools wie ChatGPT, Google Bard und Microsoft Bing testen und auch einsetzen.
Die Umsetzung der gesetzlichen ESG-Anforderungen stellt rund drei von vier Unternehmen immer noch vor große Probleme. Neben der Energiekrise bereiten vor allem Personalmangel und fehlendes Wissen große Sorgen.
Ein wichtiger Grund, warum Arbeitnehmer den Einsatz von Monitoring-Software akzeptieren, ist laut der Studie die Tatsache, dass sie von der “schwindelerregenden” Menge an Infos und Anwendungen, die ihre digitalen Arbeitsplätze überfluten, zumindest zeitweise überfordert sind.
Es ist wichtig, zu wissen, dass momentan ein Drittel der Informationen, die ChatGPT ausspuckt, falsch ist. Wenn man die Software aber mit konkretem Wissen füttert, zum Beispiel mit Informationen zu einem Unternehmen, kann es gute Texte und präzise Antworten liefern.
Die Forschung gibt Aufschluss über die Leistung von ChatGPT im radiologischen Kontext und unterstreicht das Potenzial großer Sprachmodule sowie die derzeitigen Einschränkungen, die es unzuverlässig machen.
Digitale Technologien bieten Regierungen große Chancen, mit Bürgern verstärkt in Kontakt zu treten. Aber der Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten, Sicherheit und Qualitätsstandards verlangsamt die Entwicklung neuer Formen demokratischer Prozesse.
Der technische und organisatorische Wandel vielschichtige Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.