Wirtschaftswachstum durch Unsicherheiten gebremst
Österreichs Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase der Stagnation, die bereits im Sommer 2022 eingesetzt hatte und 2023 anhalten dürfte.
Österreichs Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase der Stagnation, die bereits im Sommer 2022 eingesetzt hatte und 2023 anhalten dürfte.
Entwarnung gibt es bei der Sorge um die Zukunft von Bargeld: Der digitale Euro wird Bargeld ergänzen, aber keinesfalls ersetzen. Die Österreicher werden weiterhin uneingeschränkt Bargeld in ihrer Brieftasche haben, aber zusätzlich auch digital mit Zentralbankgeld bezahlen können.
Während der Arbeitnehmerschutz in Österreich gesetzlich verankert ist und verpflichtend umgesetzt werden muss, so ist die betriebliche Gesundheitsförderung eine freiwillige Leistung eines Arbeitgebers. Es geht darum Mitarbeiter dabei zu unterstützen, ihre mentale und körperliche Gesundheit zu stärken, Potenziale zu erkennen und ihr Wohlbefinden am Arbeitsplatz zu verbessern.
Unternehmen, die die Anforderungen an den Hochschulabschluss oder die Berufserfahrung abgeschafft haben, verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Zahl der Bewerber und eine vergleichbare Leistung am Arbeitsplatz.
Das erhöhte Sendungsaufkommen bei Paketen spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen der Branche wider: Im Bereich Pakete betrug der Gesamtjahresumsatz in Österreich für 2022 1.425,3 Millionen Euro, um 56,7 Millionen Euro mehr als 2021.
Die Nutzung von KI führt folglich eher dazu, Tätigkeiten umzuorganisieren, als Arbeitskräfte freizusetzen. Dabei kommt es zu einer Verlagerung hin zu jenen nicht-routinemäßigen kognitiven Aufgaben, bei denen menschliche Arbeitskräfte komparative Vorteile aufweisen.
In Österreich ist die gefühlte Inflation fast doppelt so hoch, als die tatsächliche. Sie lag im 2. Quartal 2023 bei 19,5 Prozent und damit 10,5 Prozentpunkte höher als die tatsächliche Teuerungsrate. „Der Unterschied zwischen gefühlter und realer Teuerung spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle„ denn die gefühlte Inflation beeinflusst das Handeln der Konsumenten und hat zum Beispiel Auswirkungen auf das Kaufverhalten.“
Für neun von zehn Unternehmen ist nachhaltiges Wirtschaften zwar die Basis für künftigen wirtschaftlichen Erfolg. Doch zwischen Anspruch einer CO2-neutralen Produktion und der Realität klafft eine deutliche Lücke.
Durch die Bündelung von Ressourcen und Fördermitteln soll die “Hydrogen Partnership Austria” zusätzlichen Schwung für den Aufbau einer heimischen Wasserstoffindustrie geben. Die Plattform wird einen kontinuierlichen Austausch und Vernetzung zwischen Unternehmen, Forschern, Regierungsbehörden und der Zivilgesellschaft ermöglichen. Sie wird als internationales Schaufenster für die österreichische Wasserstofftechnologie dienen.
Die Buchautorin Sarah Vaclav betont die Bedeutung einer fundierten Ausbildung im wissenschaftlichen Schreiben, da selbst unbewusstes schlampiges Arbeiten zu einem Plagiat führen kann. Sie weist darauf hin, dass die Probleme bereits in der Ausbildungszeit beginnen. Da versuchen viele Menschen, sich die vermeintliche Last des wissenschaftlichen Arbeitens zu ersparen. Anstatt selbstständig zu arbeiten, greifen sie zu Ghostwriting oder Imitation, um Zeit und Nerven zu sparen.