Konjunkturerwartungen verschlechtern sich
Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests zeigen im Mai eine Verschlechterung der Konjunkturbeurteilungen der österreichischen Unternehmen.
Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests zeigen im Mai eine Verschlechterung der Konjunkturbeurteilungen der österreichischen Unternehmen.
Die Aktivität in Chinas Fabriken ist gegenwärtig auf das niedrigste Niveau seit dem Ende der Null-Covid-Politik der Regierung gesunken. Das zeigen die aktuellen Zahlen zum Monat Mai aus dem National Bureau of Statistics der Volksrepublik. Demnach ist der “Purchasing Managers’ Index” (PMI), der es im April noch auf 49,2 Punkte geschafft hat, im vergangenen Monat auf 48,8 Punkte abgesackt.
Zwei Drittel aller Kleinunternehmen in Kanada und den USA mit meist zwei bis fünf Mitarbeitern wollen künftig KI-Tools wie ChatGPT, Google Bard und Microsoft Bing testen und auch einsetzen.
Kontaktloses Bezahlen mittels Karte ist für Personen in finanziell schwieriger Situation oft nicht leistbar. Währenddessen nutzen Personen in gut situierter Lage seltener Bargeld als Personen in finanziell eher angespannten Lebensumständen.
Seit 2011 wurden in Österreich mehr als 3.300 Jungunternehmen gegründet – das entspricht in etwa 25.000 Beschäftigten. Für die spezifischen Bedürfnisse der Start-Ups wird zudem die neue Gesellschaftsform „Flexible Kapitalgesellschaft“ geschaffen.
Forscher Shimin Liu von der Pennsylvania State University möchte unrentable Steinkohlebergwerke als Vorratslager für Wasserstoff nutzen.
Die US-Notenbank Fed wird 2023 kaum Fortschritte bei der Eindämmung der Preissteigerung machen. Die Inflation und die Zinssätze werden hartnäckig hoch bleiben.
Eine aktuelle entwickelte Alternative zur Lithium-Ionen-Batterie könnte laut der Universität Tohoku zu einem Durchbruch führen. Die Variante aus metallischem Kalzium ist kostengünstiger und benötigt Rohstoffe, die einfach verfügbar sind.
Nur solidarisches Zusammenarbeiten der Länder in Europa im Bereich Erdgas kann eine dauerhafte Energiekrise angesichts weiter bestehender Sanktionen gegen Russland abwenden.
Zur Bewältigung der Klimakrise starten bei Infineon in Villach zwei europäische Forschungsprojekte mit einer enormen Schubkraft.