Energiewende von Fachkräftemangel bedroht
Der Mangel an Fachkräften in Österreich ist eine große Herausforderung für den Wirtschaftsstandort.
Der Mangel an Fachkräften in Österreich ist eine große Herausforderung für den Wirtschaftsstandort.
Nachhaltigkeit als neue Kernaufgabe der Digitalisierung nimmt zwar eine immer größer werdende Bedeutung ein, doch weiterhin fehlt es an Verantwortlichen sowie Daten, um Nachhaltigkeits-Entscheidungen treffen zu können.
Die Erkenntnis, dass die Zukunft vom raschen und breiten Ausbau der Erneuerbaren Energien abhängt hat sich endlich durchgesetzt. Damit kann die Energiewende und Kapazitätenausbau weiter voran getrieben werden.
Die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung verursachen mehr Emissionen als die gesamte ärmere Hälfte zusammen. Ausschlaggebend für die hohen Emissionen sind Konsumexzesse.
Im März gab es mit 16,5 Prozent des Stromverbrauches und 85,5 GWh saubere Windstromproduktion einen neuen Monatsrekord der Windenergie. Damit speisten Windräder im März mehr Strom in das Netz ein als Gaskraftwerke.
Die Preise für Diesel haben seit Jahresbeginn deutlich nachgegeben, während jene für Benzin relativ konstant geblieben sind. Die Folge dieser Entwicklung: Diesel kostet dieser Tage im Schnitt weniger als Benzin.
Um Mobilität für alle bei leistbaren Kosten zu erhalten, braucht es neben der Elektromobilität auch alternative Kraftstoffe, insbesondere E-Fuels. Ein Elektro-only-Ansatz führt zu einer Verfehlung der Klimaziele, erhöht die Kosten für die Bevölkerung und reduziert deren Mobilität signifikant.
Grundsätzliches Ziel sei, den eigenen Standort in den Fokus zu rücken und die richtigen Rahmenbedingungen für den grünen Wandel setzen. Wichtig ist, eine Kooperation mit den US-Partnern in das Leben zu rufen.
Der heutige Markt birgt viele Unsicherheiten, die sich gleichzeitig und in erheblichem Maße auf das Geschäftsumfeld auswirken. Die Unternehmen sehen sich mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, darunter die anhaltend hohe Inflation, die fortgesetzte Straffung der Geldpolitik und die hohen Zinssätze, gestiegene Energiekosten, die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie sowie Krieg und geopolitische Instabilität.
Die weltwirtschaftliche Lage hat sich in den vergangenen Monaten zugespitzt. Dennoch spielen die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nach wie vor eine bestimmende Rolle in Unternehmen.