Forscher ermöglichen schnellere Ladezeiten für E-Autos
Forscher haben das sogenannte “Lithium-Plating” in den Griff bekommen. Das ist ein bedeutender Durchbruch, der einen großen Einfluss auf die Zukunft von E-Fahrzeugen haben könnte.
Forscher haben das sogenannte “Lithium-Plating” in den Griff bekommen. Das ist ein bedeutender Durchbruch, der einen großen Einfluss auf die Zukunft von E-Fahrzeugen haben könnte.
Die Bundesregierung Österreichs investiert 1,4 Milliarden Euro bis 2026 in den Breitbandausbau, um das Land flächendeckend mit Gigabit-Internetanschlüssen zu versorgen. Bereits 62 Prozent der Haushalte haben solche Anschlüsse, jedoch sind für kleine Betriebe und abgelegene Gebiete spezielle Förderungen notwendig, um die Digitalisierung zu fördern.
Die gestiegenen Energiepreise und die Furcht vor Energieknappheit haben die Investitionsplanungen der Wiener Betriebe beeinflusst. Laut einer Befragung planen 60 Prozent der Unternehmen, in diesem Jahr in Nachhaltigkeitsprojekte zu investieren, insbesondere solche, die Ressourcen schonen und Prozesse optimieren.
Der Österreicher Josef Friedländer war wohl weltweit der Erste, der mit einer Windkraftanlage Strom erzeugte. Das zeigen Dokumente, die der französische Windexperte Philippe Bruyerre kürzlich entdeckte.
Eindrucksvolle Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Produktion und regionaler Verantwortung in der Brauerei Wieselburg.
Die Energiepreise fielen im Juni 2023 im Vergleich zum Mai 2023 mit minus 0,7 Prozent zum zweiten Mal in Folge leicht und setzten den aktuellen Trend von leichten Preisrückgängen fort. Damit wirkten die Energiepreise wieder dämpfend auf das allgemeine Preisniveau.
Der Trend weg von Gas hin zu Strom und Umgebungswärme setzt sich fort, wobei der Absatz von Gasgeräten um 30 Prozent zurückging, während der Absatz von Wärmepumpen um fast 40 Prozent auf 28.100 Stück stieg.
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Länder, die auf ein breiteres Spektrum an Energiequellen zurückgreifen, eine längere Erholungsphase erleben. Doch der beste Prädiktor für die wirtschaftliche Erholung ist das Ausmaß, in dem ein Land auf erneuerbare Energien setzt.
Nur solidarisches Zusammenarbeiten der Länder in Europa im Bereich Erdgas kann eine dauerhafte Energiekrise angesichts weiter bestehender Sanktionen gegen Russland abwenden.
Von dem erhofften weltweiten Windkraftausbauboom war 2022 noch wenig zu spüren. Fast alle Märkte blieben hinter den Erwartungen zurück. Die instabile wirtschaftliche Lage und die nach wie vor ungünstigen politischen Bedingungen waren die Hauptgründe dafür.