Brau Union: Schonender Umgang mit Ressourcen
Die Brau Union Österreich setzt konsequent Maßnahmen zur Energieeinsparung um, wodurch eine bedeutende Reduzierungen des Gesamtenergieverbrauchs erzielt werden kann.
Die Brau Union Österreich setzt konsequent Maßnahmen zur Energieeinsparung um, wodurch eine bedeutende Reduzierungen des Gesamtenergieverbrauchs erzielt werden kann.
Die vietnamesische Regierung verfolgt ehrgeizige Ziele im Bereich der Energiewende und Klimapolitik, wobei Wasserstoff eine zentrale Rolle spielt. Mit dem Ziel, bis 2030 jährlich 100.000 bis 500.000 Tonnen Wasserstoff zu produzieren und diese Produktion bis 2050 auf 10 bis 20 Millionen Tonnen zu steigern, setzt Vietnam auf grünes Wachstum und strebt das Netto-Null-Ziel bis 2050 an.
Drei Viertel der Österreicher sind damit einverstanden, angesichts der hohen staatlichen Förderung, Geld in den umweltfreundlichen Heizungstausch zu investieren, um künftige Emissionskosten zu sparen. Wenn sich die Verbraucher heute für ein Heizungssystem entscheiden müssten, lehnen 70 Prozent eine Gasheizung und sogar knapp 80 Prozent eine Ölheizung in der Sanierung ab.
Mithilfe des europäischen Forschungsprojekt MINDED soll die maximale Reichweite von Elektrofahrzeugen mithilfe von einem effizienteren Wärmemanagement erreicht werden. Dabei sollen innovative Heizpaneele und optimierter Benutzerkomfort als Schlüssel dienen.
Südafrikas Energiewende stehe vor vielen Herausforderungen. Diese reichten von technischen und finanziellen Herausforderungen bis hin zu umfassenderen politischen, sozioökonomischen und institutionellen Hürden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende sei eine Politik, die sich an den Bedürfnissen der Umwelt und der Gesellschaft orientiert.
m Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit minus sieben Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von minus 86 Prozent erreicht hat – verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um minus 32 Prozent reduzieren.
Produzenten sind optimistisch, dass die Preise von eFuels bis 2030 auf 80 Cent pro Liter fallen können. Es wird jedoch Kritik an den EU-Regulierungen geübt und ein technologieoffener Rahmen für Investitionen sowie eine Abkehr von der Electric-Only-Strategie gefordert.
Die heimische Windstromproduktion legt aktuell einen Höhenflug hin. Mit einer Stromproduktion von 78,63 GWh wurde der letzte Rekord von 77,3 GWh vom 8. Jänner wiederum übertroffen. 42,44 Prozent des österreichischen Strombedarfs konnten so rein mit Windkraft abgedeckt werden.
Elektromobilität leistet einen Beitrag zum Klimaschutz, da weniger CO₂ ausgestoßen wird. Allerdings kommt es auf eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur an, damit die Elektrofahrzeuge aufgeladen werden können.
Für den Transformationsprozess hin zu einer CO2-neutralen Marktwirtschaft wird eine neue Generation an technischen Lösungen gebraucht. Automatisierung und Vernetzung vor allem in der Industrie und Energiewirtschaft werden die Erreichung der Klimaziele maßgeblich unterstützen.