Category: Energie & Mobilität

Uneinheitliche Genehmigungsvorgaben bremsen den PV-Ausbau

Die unterschiedlichen Genehmigungsvorgaben für PV-Anlagen in den österreichischen Bundesländern führen zu Unmut in der Branche und verdeutlichen den Bedarf an einheitlichen Regelungen. Besonders der Ausbau von Freiflächenprojekten leidet unter bürokratischen Hürden, was durch das geplante EABG verbessert werden soll, um die Genehmigungsverfahren zu vereinheitlichen und effizienter zu gestalten.

Eigene PV-Anlage kann Stromrechnung halbieren

Der Wechsel zur Photovoltaik in Österreich ist derzeit besonders attraktiv: Mit einer eigenen PV-Anlage am Dach können Haushalte ihre jährliche Stromrechnung halbieren. In Kombination mit einer Wärmepumpe sind sogar Einsparungen von rund 1.000 Euro pro Jahr möglich.

Heimischer BEV-Markt rückläufig

Nach dem rasanten Rekord-Wachstumskurs im Jahr 2023 wird der E-Auto-Boom in Österreich vorerst etwas ausgebremst: Der Absatz von reinelektrischen Fahrzeugen (BEVs) wies im ersten Quartal 2024 nun erstmals seit Anfang 2023 wieder einen leichten Rückgang von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Der weltweite Hochlauf der Elektromobilität hält hingegen ungebrochen an.

2023 war Rekordjahr für Windkraftausbau

as Jahr 2023 war mit dem bisher höchsten weltweiten Windkraftausbau ein Rekordjahr. Von den 116 GW neu installierter Windkraftleistung stehen zwei Drittel in China. Europa bleibt zweitstärkster Markt, konnte seine Neuinstallationen im Vergleich zum Vorjahr aber nicht steigern.

Kryptowährungen können das Klima unterstützen

Grüner Wasserstoff soll den umweltfreundlichen Handel mit Kryptowährungen unterstützen und den hohen CO2-Ausstoß durch deren Nutzung zu reduzieren. Dies könnte dazu beitragen, erneuerbare Energien zu fördern und einen nachhaltigeren Weg für den Kryptowährungshandel zu ebnen, so Experten der Cornell University.

Upcoming events