Wettbewerb und Wechselzahlen am Energiemarkt zeigen keine Dynamik
Die Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control zeigt Wechselzahlen von Haushalten, regionale Vergleichszahlen sowie Vergleiche zum Vorjahr.
Die Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control zeigt Wechselzahlen von Haushalten, regionale Vergleichszahlen sowie Vergleiche zum Vorjahr.
Um in Zukunft die Unabhängigkeit fossiler Energie zu festigen setzt die Wien Energie einen wichtigen Meilenstein.
Im Rahmen der FTI-Initiative „Vorzeigeregionen Energie“ trafen sich Innovatoren aus Österreich und zogen eine Zwischenbilanz.
Mehrkosten für Strom, Erdgas und Treibstoffe können mit dem Energiekostenzuschuss der Bundesregierung und des aws-Fördermangers abgedämpft werden.
Das internationale Forum der Wirtschaftskommunikation (IFKW) lud zur Diskussion über das Thema „Energie und Mobilität“.
Neue Studie zeigt ein fehlendes Nachhaltigkeitsengagement in der Automobilindustrie um die Pariser Klimaziele nicht zu gefährden.
Capgemini hat die 24. Ausgabe des jährlichen World Energy Markets Observatory (WEMO) veröffentlicht.
Professor Wilfried Sihn analysiert im xBN-Interview die Ziele der EU und die Hintergründe der Automobilindustrie auf Elektromobilität zu setzen.
Die Nutzfahrzeugindustrie wird laut McKinsey bis 2035 mehrheitlich auf alternative Antriebsmöglichkeiten umsteigen und resultierend Kosten einsparen.
Eine gesamtheitliche Lösung der Energie- und Klimakrise kann nur gemeinsam von Politik, Wissenschaft und Industrie gefunden werden.