Energiewende in Österreich gebremst
Am gestrigen Tag (10.05.) hat der Ministerrat eine verschärfte Abschöpfung bei den Erneuerbaren und eine Beschränkung des Anreizes für neue Investitionen angekündigt.
Am gestrigen Tag (10.05.) hat der Ministerrat eine verschärfte Abschöpfung bei den Erneuerbaren und eine Beschränkung des Anreizes für neue Investitionen angekündigt.
Zeitarbeitskräfte sind die größte heimliche Fachkräftereserve des Landes und sind ein wichtiger Teil der heimischen Wertschöpfungskette. Als Unternehmer muss man auf die versteckten Kosten Acht geben.
Digitale Technologien bieten Regierungen große Chancen, mit Bürgern verstärkt in Kontakt zu treten. Aber der Mangel an Finanzierungsmöglichkeiten, Sicherheit und Qualitätsstandards verlangsamt die Entwicklung neuer Formen demokratischer Prozesse.
Trotz der multiplen Krisen, die Österreichs Finanzwirtschaft in den vergangenen Jahren zu meistern hatte, ist sie stabil und krisenfest aufgestellt. Die konsequente und stabilitätsorientierte Aufsichtspolitik hat sich in diesen schwierigen Jahren bewährt.
Der technische und organisatorische Wandel vielschichtige Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft.
Immer mehr Schulbuchverlage bekommen die Macht generativer KI-Chatbots wie ChatGPT wirtschaftlich zu spüren. Gewinne und Aktienkurse sinken.
Der Energiepreisindex (EPI) sinkt im März gegenüber Februar um 3,3 Prozent. Im Jahresvergleich sind die Energiepreise aber weiterhin auf hohem Niveau. Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) sank im März 2023 im Vergleich zum Februar 2023 um 3,3 Prozent. Damit wirkten die Haushaltsenergiepreise nach Februar erneut inflationsdämpfend. Die Energiepreise bleiben im langfristigen Vergleich […]
Es müssen schnell wirksame Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung ergriffen werden, um den Menschen in Österreich ihre existenziellen Sorgen zu nehmen und um soziale Sicherheit zu garantieren.
Gut funktionierende Stadtverwaltungen sind mit ihren vielfältigen Aufgaben essentiell für die tägliche Versorgung und die Lebensqualität der Bürger. Bei der European City Conference fand ein Austausch über Landes- und Städtegrenzen hinweg aus, präsentierten best practice Beispiele aus den jeweiligen Städten und profitierten so von den Erfahrungen und Ideen ihrer internationalen Kollegen.
Für das erste Quartal 2023 meldeten die heimischen Banken eine neuerlich gesunkene Nachfrage von Unternehmen nach Investitionskrediten. Somit ist sie bereits seit Mitte 2022 rückläufig.