Software-Hersteller fallen unter die neue Produkthaftungsrichtlinie der EU
Die Europäische Union plant eine Novelle zur Produkthaftung, die erstmals auch Software-Hersteller in die Produkthaftung einbezieht.
Die Europäische Union plant eine Novelle zur Produkthaftung, die erstmals auch Software-Hersteller in die Produkthaftung einbezieht.
In einem bahnbrechenden Urteil, mit weitreichenden Folgen für die digitale Werbebranche in Europa, hat der EuGH Klarheit in Bezug auf die Anwendung der DSGVO beim Bidding auf persönliche Daten zu Werbezwecken geschaffen.
Hohe Frauenquoten scheinen einen positiven Effekt auf den Unternehmenserfolg zu haben. Unternehmen mit einem höheren Frauenanteil in leitenden Positionen sind tendenziell finanziell stabiler und weisen eine bessere Bonität auf.
Forscher haben mit “grAIdient” ein KI-Trainings-Tool entwickelt, das angehenden Managern hilft, Gespräche zu führen und Mitarbeiterleistungen zu bewerten. Durch die Verwendung von virtuellen Angestellten und Bewerbern sowie einem interaktiven Hilfsagenten ermöglicht das Tool eine dynamische Simulation von Management-Skills, die den Studenten eine praxisnahe Erfahrung bietet.
Der Frauenanteil in österreichischen ATX Prime Vorständen steigt auf rund 10 Prozent: 2023 wurden mehr Frauen denn je in Vorstandspositionen berufen, allerdings von niedrigem Niveau ausgehend.. Obwohl der Frauenanteil im Vergleich zu den deutschen DAX-Unternehmen noch Aufholbedarf hat und auf niedrigem Niveau bleibt, zeigen die jüngsten Entwicklungen eine klare Richtung hin zu sukzessive mehr Geschlechtervielfalt und Gleichstellung in den Vorstandsetagen.
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels gewinnen alternative Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung. Dem Führungskräftemangel soll Topsharing (geteilte Führung), bei dem zwei Personen gemeinsam eine Führungsposition übernehmen und dabei gemeinsam Verantwortung tragen, entgegenwirken können.
Selbstbewusst, unzufrieden und auf dem Sprung zu einem anderen Arbeitgeber – so lassen sich die Gen Z am Arbeitsmarkt zusammenfassen. Mit 61 Prozent ist diese Altersgruppe tendenziell offener für einen Jobwechsel als der Durchschnitt der Beschäftigten in Österreich.
Der Welt NGO-Tag und das Best Practice Beispiel der Brau Union Österreich.
Staatsunternehmen, die im Ausland Unternehmen übernehmen, unterliegen einer strengeren behördlichen Kontrolle, was zu höheren Übernahmekosten führt und Misstrauen seitens der Gastländer hervorruft.
In Zeiten des Arbeitskräftemangels ist eine inklusive Führung von entscheidender Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern und die Entwicklung des Unternehmens. Sie schafft ein psychologisch sicheres Umfeld, das die Bedeutung der Arbeit betont und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärkt. Ein solcher Führungsstil wirkt sich positiv auf das Engagement der Mitarbeiter, deren Motivation und die Fluktuationsraten aus. Der […]