Kodex vs. Code
OpenAI, Microsoft und Meta sind in Klagen über mehrere Milliarden Dollar wegen Verletzungen der Privatsphäre verwickelt. Wir diskutieren die Auswirkungen auf Generative KI, Datenethik und unternehmerische Verantwortung bzw. Haftung.
OpenAI, Microsoft und Meta sind in Klagen über mehrere Milliarden Dollar wegen Verletzungen der Privatsphäre verwickelt. Wir diskutieren die Auswirkungen auf Generative KI, Datenethik und unternehmerische Verantwortung bzw. Haftung.
Oft beschworen als Grundlage geschäftlichen Erfolgs sind freilich die Qualität des Produktes selbst, und des Service. Nicht zu unterschätzen, wie dieser Fall zeigte, sind aber auch Nutzungsbedingungen und damit gewonnenes oder verspieltes Vertrauen.
Den Experten nach wirft die Studie neue Fragen für die Mensch-Computer-Interaktion und die wachsende Rolle von KI als kreative Entität in Kunst, Design und Unterhaltung auf. Weitere Studien seien jedoch erforderlich, um die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Maschine in diesem Bereich zu verstehen.
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in verschiedenen Branchen als Game-Changer erwiesen und revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen operieren und Kundenwert liefern.
Die auf Künstlicher Intelligenz basierende Software ChatGPT steigert die Produktivität von Angestellten im Büro um 40 Prozent. Dieser Aspekt zeigt sich insbesondere beim Erstellen von Antwortschreiben, E-Mails, Angeboten und anderen Texten. Aber auch die Qualität der Texte nimmt zu.
Microsoft und KPMG schließen strategische Kooperation zu KI
Die Nutzung von KI führt folglich eher dazu, Tätigkeiten umzuorganisieren, als Arbeitskräfte freizusetzen. Dabei kommt es zu einer Verlagerung hin zu jenen nicht-routinemäßigen kognitiven Aufgaben, bei denen menschliche Arbeitskräfte komparative Vorteile aufweisen.
Die Bewertungen von KI-gebundenen Aktien sind zuletzt um Hunderte von Milliarden Dollar gestiegen. Auch kleine Unternehmen sind neugierig auf Künstliche Intelligenz.
Unternehmen sind dazu angehalten, KIs so zu gestalten und anzuwenden, dass sie für Menschen überwachbar bleiben und dass der Mensch nachvollziehen kann, warum die trainierte Maschine, die eine KI ist, zu einem bestimmten Ergebnis gelangt.
Zwei Drittel aller Kleinunternehmen in Kanada und den USA mit meist zwei bis fünf Mitarbeitern wollen künftig KI-Tools wie ChatGPT, Google Bard und Microsoft Bing testen und auch einsetzen.