Tag: Inflation

Weltwirtschaft befindet sich auf dem Weg der Erholung

Die Weltwirtschaft erholt sich zwar langsam, doch die deutsche Wirtschaft hinkt laut dem “Global Economic Outlook” von Dun & Bradstreet hinterher. Während in anderen europäischen Ländern die Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung zunehmen, wirkt in Deutschland die Schuldenbremse als Dämpfer auf die wirtschaftliche Entwicklung.

Österreichs Staatsausgaben treiben die Inflation an

Das Hayek-Institut führt die hohe Inflation in Österreich auf die extremen Staatsausgaben zurück, wodurch die langfristige internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt wird. Politische Maßnahmen wie Preisdeckelungen könnten das Problem verschärfen, indem sie zu Angebotsknappheiten und Marktineffizienzen führen.

Rückgang der Leerstandsquote in Innenstädten

Der Trend des Shopflächenrückgangs setzt sich fort, beeinflusst durch die Pandemie, Inflation und Immobilienkrise, während der Modehandel besonders betroffen ist. Wien Landstraße und Dornbirn verzeichnen den höchsten Zuwachs, während Städte wie St.Pölten und Wiener Neustadt starke Verkaufsflächenrückgänge verzeichnen. Trotz einer leichten Reduzierung der Leerstandsquote haben Teuerung und Kreditkosten die Lage verschärft.

Bierbranche wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Die heimische Bierbranche verzeichnete 2023 ein zufriedenstellendes Ergebnis: Der Gesamtausstoß im Vorjahr belief sich auf 9,98 Millionen Hektoliter und kommt damit an das sehr hohe Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 heran. Der Bier-Inlandsabsatz lag bei 8,55 Millionen Hektoliter, die Exporte beliefen sich auf 1,43 Millionen Hektoliter.

Konjunkturerholung verzögert sich

Die österreichische Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,8 Prozent. Gesunkene Realeinkommen infolge der hohen Inflation und eine weltweite Schwäche der Industrie belasten die Wirtschaftsentwicklung. Die Industrieproduktion erholt sich in Österreich verzögert, wodurch das BIP 2024 nur um 0,9 Prozent zulegen wird.

Upcoming events