Tag: Digitalisierung

Gravierende Mängel in der industriellen Cybersicherheit

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass weniger als die Hälfte der IT-Verantwortlichen in der deutschen Industrie die Cybersicherheit für ausreichend hält, wobei viele Compliance-Vorschriften nicht bekannt sind. Besonders in den Bereichen industrieller Steuerungen (OT) und IoT-Geräte wird das Bedrohungspotenzial oft unterschätzt, obwohl Hacker diese zunehmend als Einfallstor in Firmennetzwerke nutzen.

Digitale Chancen: Wege ins Unternehmertum

Eine Umfrage zeigt, dass die Hauptmotive für den Schritt ins Unternehmertum das Verfolgen einer Leidenschaft, der Wunsch nach Flexibilität und ein beruflicher Neuanfang sind. Trotz der Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Online-Vermarktung und Fachwissen, blicken viele Unternehmeroptimistisch in die Zukunft und setzen verstärkt auf digitale Transformation und Mentoring, um langfristig erfolgreich zu sein.

KI transformiert Arbeitsweisen weltweit

Laut einer Umfrage von PwC haben 61 Prozent der globalen Arbeitnehmer im letzten Jahr generative KI genutzt, in Österreich liegt der Anteil bei 52 Prozent. Besonders optimistisch sind die regelmäßigen Nutzer von KI, die an eine Verbesserung ihrer Arbeitsqualität und Löhne glauben, während es noch erhebliche Wissenslücken und Bedenken bei der breiten Nutzung von KI gibt.

Deutsche IT-Führungskräfte sehen geringe Chancen für schnelle KI-Erfolge

ine globale Studie von IFS zeigt, dass deutsche Unternehmen zwar technologisch gut auf Künstliche Intelligenz vorbereitet sind, jedoch erst in den nächsten ein bis drei Jahren mit großen Erfolgen rechnen, wodurch Deutschland international nur auf dem zehnten von zwölf Plätzen landet. Hindernisse für schnelle KI-Erfolge sind oft fehlende Strategien und Know-how, wobei Unternehmen mit besserer IT-Architektur und klarer Strategie optimistischer hinsichtlich ihrer KI-Ziele sind.

Flexibleres Arbeiten durch New Work

Eine Studie zeigt, dass New Work die Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und Exportchancen in Österreich steigern kann. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und neue Technologien fördern effizienteres Arbeiten und ermöglichen es mehr Menschen, am Arbeitsmarkt teilzunehmen.

Gamifizierte Online-Investment-Handelsplattformen als Risiko für junge Trader

Eine Untersuchung der University of Toronto zeigt, dass gamifizierte Online-Investment-Handelsplattformen junge Anwender zu riskanten Entscheidungen verleiten, was zu finanziellen Spätfolgen führen kann. Die Studie fand auch heraus, dass gamifizierte Plattformen wie Robinhood oder eToro unkluge Strategien verstärken, indem sie häufigeren Handel fördern, während neutrale Plattformen die besseren Entscheidungen unterstützen.

KI kann Österreichs BIP um bis zu 40 Mrd. Euro steigern

Eine von Google in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass der Einsatz generativer KI-Modelle das jährliche Bruttoinlandsprodukt Österreichs in zehn Jahren um 35 bis 40 Milliarden Euro steigern könnte, was einem Anstieg von acht Prozent entspricht. Es wird das Potenzial von KI für Österreichs Wirtschaft hervorgehoben und verstärkte F&E-Investitionen sowie Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, empfohlen.

Autonom fahrende Seilbahnen in Planung

Branchexperten diskutierten beim Online-Gipfeltreffen TÜV SÜD Impuls im Juni neue Seilbahnprojekte für die Ski-WM Saalbach 2025 und innovative Systeme für autonomes Fahren von Seilbahnen. Zudem werden ab Herbst 2024 neue Generalrevisions-Vorschriften in Kraft treten, die umfassende Änderungen für die Seilbahnbranche mit sich bringen.

Upcoming events