Tag: Digitalisierung

KI-Nutzung in Unternehmen steigt

Eine Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland KI wie ChatGPT nicht offiziell integrieren, während Beschäftigte zunehmend private KI-Tools nutzen. Angesichts der wachsenden Nutzung von KI durch Mitarbeiter fordern Experten Unternehmen zu klaren Regelungen auf, um Datensicherheitsrisiken zu vermeiden.

Jobsuchende: Künstliche Intelligenz in Bewerbungen

Laut einer Umfrage nutzen zwei Drittel der österreichischen Jobsuchenden, die KI-basierte Tools für Bewerbungen ausprobiert haben, diese als hilfreich, dennoch bleibt die Akzeptanz zurückhaltend. Vor allem Bedenken bezüglich der Unpersönlichkeit der KI-generierten Bewerbungen und der Sorge, dass diese von ArbeitgeberInnen als solche erkannt werden könnten, führen zu Skepsis gegenüber der Nutzung von KI in Bewerbungsprozessen.

Erhöhte Verwendung von Cloud-Diensten

Das klassische Rechenzentrum verliert an Bedeutung, da nur 26 Prozent der Unternehmen es für KI-Lösungen nutzen, während 97 Prozent ihre KI von Cloud-Anbietern beziehen. Die Mehrheit setzt auf hybride Cloud-Modelle, wobei viele Unternehmen IT-Kosteneinsparungen durch die Cloud erzielen.

NIS2: Ressourcenengpässe und finanzielle Hürden für IT-Führungskräfte

Eine aktuelle Umfrage zur Umsetzung von NIS2 zeigt, dass Unternehmen in der EU vor erheblichen Herausforderungen stehen, insbesondere durch Fachkräftemangel und Budgetkürzungen. Während 68 Prozent der IT-Führungskräfte angaben, das notwendige Budget für die NIS2-Konformität gesichert zu haben, berichten 20 Prozent von finanziellen Hindernissen, was dazu führt, dass 95 Prozent Mittel aus anderen Geschäftsbereichen abziehen müssen, um die Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Innovationen als Motor der industriellen Transformation

Die Transformation des industriellen Energiesystems zu einer klimaneutralen Versorgung ist entscheidend für die nationalen Klimaziele und erfordert Innovationen sowie konkrete Lösungen. Auf der NEFI-Konferenz am 24. und 25. Oktober 2024 in Wien diskutierten rund 200 Experten über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ehrten junge Talente mit dem NEFI Young Scientist Award. Die Transformation des industriellen Energiesystems […]

Digitalisierung und KI mit Nachhaltigkeitsfokus

CEOs FOR FUTURE fördert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wobei Unternehmen wie Microsoft, NTT DATA und IBM innovative Technologien zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Österreich und Europa einsetzen.

Unternehmen sehen großes Potenzial in GenAI – stehen jedoch vor Umsetzungsproblemen

Viele Unternehmen erkennen das enorme Potenzial von GenAI, vor allem für Automatisierung und Qualitätssteigerung in Bereichen wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Dennoch bleibt die Implementierung in vielen Fällen unausgereift, da es an organisatorischer Vorbereitung, strategischer Steuerung und technischer Infrastruktur fehlt, um diese Technologie flächendeckend erfolgreich einzusetzen.

Zögerliche Umsetzung der NIS2-Richtlinie trotz drohender Cybersicherheitsrisiken

Die NIS2-Richtlinie, die am 18. Oktober 2024 in Kraft tritt, soll die Cybersicherheit in der EU verbessern, doch nur 43 Prozent der IT-Entscheider in EMEA sind überzeugt, dass dies gelingen wird. Obwohl viele Unternehmen die Bedeutung der Richtlinie erkennen, nennen sie technische Schulden, mangelndes Führungsverständnis und unzureichende Budgets als Hindernisse für die Einhaltung, was zu verzögerten Umsetzungen führt.

Upcoming events