Tag: Digitalisierung

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt steht vor zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen. Themen wie die Finanzierbarkeit des Pensionssystems, die Erwartungen der Generation Z und die Bedeutung interner Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben und eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Fertigungsindustrie droht Rückfall durch zögerliche Digitalisierung

Die Fertigungsindustrie steht an einem Wendepunkt: Während die meisten Unternehmen die Notwendigkeit der digitalen Transformation erkannt haben, herrscht vielerorts Unsicherheit. Ein Überangebot an Technologien und fehlende Strategien bremsen den Fortschritt. Gleichzeitig zeigen sich klare Unterschiede zwischen digitalen Vorreitern und Nachzüglern – mit weitreichenden Folgen für Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz.

Österreichs E-Auto-Markt stagniert: Verbraucher setzen weiter auf Verbrennungsmotoren

Der E-Auto-Markt in Österreich kommt nicht in Schwung. Während in vielen europäischen Ländern Elektrofahrzeuge zunehmend an Beliebtheit gewinnen, setzen heimische Autofahrerinnen und Autofahrer weiterhin auf Verbrennungsmotoren. Hohe Anschaffungskosten, Bedenken zur Reichweite und eine unzureichende Ladeinfrastruktur zählen zu den Hauptgründen für die geringe Nachfrage. Gleichzeitig gewinnen neue Mobilitätsmodelle an Bedeutung, die das Mobilitätsverhalten langfristig verändern könnten.

GenAI auf Erfolgskurs: Unternehmen profitieren trotz Hürden

Generative Artificial Intelligence (GenAI) revolutioniert die Wirtschaftswelt, wie die Studie „The State of GenAI in the Enterprise“ von Deloitte zeigt. Mit weltweit 2.800 befragten Führungskräften unterstreicht die Analyse, dass sich GenAI zunehmend von einer kostspieligen Investition zu einer profitablen Technologie entwickelt. Trotz organisatorischer und regulatorischer Hürden zeigen die Ergebnisse, dass ausgereifte GenAI-Lösungen den Return on Investment (ROI) vieler Unternehmen bereits übertreffen.

KI revolutioniert die Arbeitswelt: Menschliche Fähigkeiten im Fokus

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend – nicht als Ersatz für den Menschen, sondern als Treiber für eine neue Wertschätzung menschlicher Fähigkeiten. Während KI repetitive Aufgaben übernimmt, gewinnen Eigenschaften wie Empathie, Kreativität und ethische Entscheidungsfindung zunehmend an Bedeutung und werden zu zentralen Erfolgsfaktoren in einer immer stärker technologisierten Arbeitswelt.

Schwächelnde Konjunktur: Digitalindustrie unter Druck

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Die anhaltende konjunkturelle Krise hat im November 2024 zu rückläufigen Auftragseingängen, einer sinkenden Produktion und einem deutlichen Umsatzminus geführt. Während die Nachfrage aus dem Inland spürbar nachließ, konnten Zuwächse bei Bestellungen aus Drittländern den Abwärtstrend nur begrenzt abfedern. Der Branchenverband ZVEI spricht von einer Entwicklung, die bisher “noch nicht merklich an Schwung gewonnen” hat.

Upcoming events