Tag: Digitalisierung

KI revolutioniert die Arbeitswelt: Menschliche Fähigkeiten im Fokus

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt grundlegend – nicht als Ersatz für den Menschen, sondern als Treiber für eine neue Wertschätzung menschlicher Fähigkeiten. Während KI repetitive Aufgaben übernimmt, gewinnen Eigenschaften wie Empathie, Kreativität und ethische Entscheidungsfindung zunehmend an Bedeutung und werden zu zentralen Erfolgsfaktoren in einer immer stärker technologisierten Arbeitswelt.

Schwächelnde Konjunktur: Digitalindustrie unter Druck

Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Die anhaltende konjunkturelle Krise hat im November 2024 zu rückläufigen Auftragseingängen, einer sinkenden Produktion und einem deutlichen Umsatzminus geführt. Während die Nachfrage aus dem Inland spürbar nachließ, konnten Zuwächse bei Bestellungen aus Drittländern den Abwärtstrend nur begrenzt abfedern. Der Branchenverband ZVEI spricht von einer Entwicklung, die bisher “noch nicht merklich an Schwung gewonnen” hat.

KI: Wandel und Nachhaltigkeit in der Fertigungsbranche

Im Jahr 2025 wird Künstliche Intelligenz die Fertigungsbranche grundlegend verändern. Sie entwickelt sich vom Werkzeug zum strategischen Treiber, der Effizienz, Nachhaltigkeit und technologische Innovation verbindet. Laut IFS, einem führenden Anbieter für Enterprise- und Industrial-AI-Lösungen, werden zentrale Trends wie Industrie 5.0, industrielle KI und Kreislaufwirtschaft die Branche prägen und Unternehmen dabei helfen, wettbewerbsfähig und nachhaltig zu bleiben.

Digitalisierung als Chance für KMUs

Die Digitalisierung in Österreich steht vor großen Herausforderungen, insbesondere für kleine Unternehmen mit weniger als 20 Angestellten. Trotz wachsender Dringlichkeit bleiben viele KMUs hinter den Erwartungen zurück, doch mit der richtigen Strategie können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben,

Energiewende als Wachstumsfaktor: Unternehmen fordern Strategien

Die Energiewende bietet Österreich die Chance, wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern. Führende Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zentrale Koordination, klare Rahmenbedingungen und Investitionsanreize, um den Übergang zu nachhaltiger Energie kosteneffizient und sozialverträglich zu gestalten.

Upcoming events