Spanien digitalisiert Lebensmittel- und Getränke-Lieferketten mit Siemens Xcelerator
Spanien setzt einen Schritt in Richtung digitaler Transformation von Supply Chains in Kooperation mit Siemens.
Spanien setzt einen Schritt in Richtung digitaler Transformation von Supply Chains in Kooperation mit Siemens.
Technologieführer gründen die AI-RAN Alliance, mit dem Ziel, die 6G-Innovation durch die Kombination von KI-Technologie und der Wireless-Kommunikationstechnologie voranzutreiben.
Die FACC AG meldet für das Geschäftsjahr 2023 einen beeindruckenden Umsatzanstieg von 22,8 % auf 745,6 Millionen Euro, und damit den dritthöchsten Umsatz in der Unternehmensgeschichte.
Der Welt NGO-Tag und das Best Practice Beispiel der Brau Union Österreich.
Die heimische Bierbranche verzeichnete 2023 ein zufriedenstellendes Ergebnis: Der Gesamtausstoß im Vorjahr belief sich auf 9,98 Millionen Hektoliter und kommt damit an das sehr hohe Vor-Corona-Niveau des Jahres 2019 heran. Der Bier-Inlandsabsatz lag bei 8,55 Millionen Hektoliter, die Exporte beliefen sich auf 1,43 Millionen Hektoliter.
Mithilfe des europäischen Forschungsprojekt MINDED soll die maximale Reichweite von Elektrofahrzeugen mithilfe von einem effizienteren Wärmemanagement erreicht werden. Dabei sollen innovative Heizpaneele und optimierter Benutzerkomfort als Schlüssel dienen.
Südafrikas Energiewende stehe vor vielen Herausforderungen. Diese reichten von technischen und finanziellen Herausforderungen bis hin zu umfassenderen politischen, sozioökonomischen und institutionellen Hürden. Der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende sei eine Politik, die sich an den Bedürfnissen der Umwelt und der Gesellschaft orientiert.
“Die Bereitschaft zur Aufgabe des eigenen Fahrzeugs und zur ausschließlichen Nutzung alternativer Mobilitätsformen wie Car-Sharing oder öffentliche Verkehrsmittel ist in Europa noch gering. In großen Städten und Ballungszentren sieht es naturgemäß etwas anders aus und mehr Menschen können sich vorstellen auf das eigene Auto zu verzichten – dort sind auch Sharing-Konzepte bereits etabliert.”
Chinesische Händler wie Temu und Shein nutzen Schlupflöcher im europäischen Zoll- und Steuersystem aus, wodurch Milliarden Euro an Einnahmen für den europäischen Fiskus verloren gehen. Die Europäische Union hat durch lückenhafte Regelungen selbst zu diesem Problem beigetragen, was zu einem unfairen Wettbewerb zugunsten chinesischer Anbieter führt und sowohl europäische Händler als auch Bürger finanziell schädigt.
Staatsunternehmen, die im Ausland Unternehmen übernehmen, unterliegen einer strengeren behördlichen Kontrolle, was zu höheren Übernahmekosten führt und Misstrauen seitens der Gastländer hervorruft.