Finanzbildung als Schlüsselkompetenz
Die Wiener Börse fordert zum Schulstart eine verpflichtende Finanzbildung an allen Schulen, um junge Menschen besser auf den Umgang mit Geld und Investments vorzubereiten.
Die Wiener Börse fordert zum Schulstart eine verpflichtende Finanzbildung an allen Schulen, um junge Menschen besser auf den Umgang mit Geld und Investments vorzubereiten.
Nach einem starken Vorjahr fällt das Wachstum der europäischen Privatkundenbanken 2024 deutlich verhaltener aus. Laut dem „Retail Banking Monitor 2025“ von Strategy& sind Erträge und Betriebsergebnis zwar leicht gestiegen, doch das zinsgetriebene Wachstum hat offenbar seinen Höhepunkt überschritten. Die Banken stehen nun vor der Herausforderung, neue Ertragsquellen zu erschließen und ihre Geschäftsmodelle effizienter zu gestalten.
Die Weltwirtschaft erholt sich zwar langsam, doch die deutsche Wirtschaft hinkt laut dem “Global Economic Outlook” von Dun & Bradstreet hinterher. Während in anderen europäischen Ländern die Anzeichen für eine konjunkturelle Erholung zunehmen, wirkt in Deutschland die Schuldenbremse als Dämpfer auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Das weltweite M&A-Transaktionsvolumen sank 2023 um 15 Prozent. Grund dafür ist das vorsichtigere Verhalten potenzieller Käufer und unterschiedlichen Preisvorstellungen. Trotz des niedrigsten Werts in den letzten zehn Jahren erwarten Experten aufgrund steigender Aktivitäten zum Jahresende 2023 und möglicher Zinssenkungen eine Belebung des globalen M&A-Geschäfts im Jahr 2024.
Die EZB-Zinssatzstatistik der Oesterreichischen Nationalbank zeigt, dass die Zinsen für gebundene Einlagen privater Haushalte in Österreich im Juli 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 244 Basispunkte auf 2,85 Prozent gestiegen sind
Österreichs BIP schrumpfte im II. Quartal 2023 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die weitere Verschlechterung der unternehmerischen Konjunktureinschätzungen lässt keine baldige Trendwende erwarten.
Die Gewinne der US-Landwirte schrumpfen in diesem Jahr aufgrund gestiegener Kosten und geringerer Erträge. Die Verlangsamung der Bodenwertsteigerungen bietet möglicherweise Chancen für Junglandwirte, solange die Zinssätze nicht weiter steigen
Ein Großteil der US-Amerikaner ist stark von ihren Kreditkarten abhängig. Viele haben aufgrund der hohen Zinssätze, Schwierigkeiten, ihre Kredite zurückzuzahlen.
Immer mehr steigt die Hoffnung, dass es im weiteren Verlauf 2023 bereits zu einer ersten Leitzinssenkung der Fed kommen könnte. An den Märkten preist eine inverse Zinskurve ebenfalls Zinsrückgänge ein. Gleichzeitig wird die Kreditvergabe an Senioren in Österreich nun vereinfacht und die Chancen auf eine weitere Erleichterung bei den seit August 2022 restriktiven Kreditvergaberichtlinien sollten steigen.
Die Entwicklungen für den M&A-Markt des vergangenen Jahres wurden durch steigende Zinsen, hohe Inflation sowie makropolitsche Spannungen negativ beeinflusst. Dennoch erweist sich der österreichische M&A-Markt im Vergleich zu den Transaktionen auf globaler Ebene als äußerst stabil.