MBAs mit IT-Know-how bei Unternehmen gefragt
Arbeitgeber stehen MBAs mit Know-how über IT positiver gegenüber als ohne. Dennoch sind Arbeitnehmer mit einem MBA-Abschluss prinzipiell gefragter und gelten als sehr leistungsfähig.
Arbeitgeber stehen MBAs mit Know-how über IT positiver gegenüber als ohne. Dennoch sind Arbeitnehmer mit einem MBA-Abschluss prinzipiell gefragter und gelten als sehr leistungsfähig.
Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirkt sich nicht nur positiv auf den Arbeitgeber, sondern auch auf das Unternehmen aus. Mehr Produktivität und ein Gefühl der Stabilität können durch Arbeitszeitflexibilität sowie Arbeitsplatzsicherheit zustande kommen.
Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) hat eine neue Studie zur Inanspruchnahme und Wirkung der Bildungskarenz veröffentlicht, in der erstmals seit langer Zeit die kausalen Effekte auf die Arbeitsmarktintegration der Teilnehmer untersucht wurden.
Grüner Wasserstoff soll den umweltfreundlichen Handel mit Kryptowährungen unterstützen und den hohen CO2-Ausstoß durch deren Nutzung zu reduzieren. Dies könnte dazu beitragen, erneuerbare Energien zu fördern und einen nachhaltigeren Weg für den Kryptowährungshandel zu ebnen, so Experten der Cornell University.
WKÖ lädt am 8. April zum Wirtschaftssymposium mit US-Ökonom Nouriel Roubini, Karl-Theodor zu Guttenberg und Estlands ehemaliger Präsidentin Kersti Kaljulaid. Karlheinz Kopf spricht im Vorfeld offen von einer drohenden Deindustrialisierung.
Im Rahmen der Confare CIO Summit Gala am 21. März wurden die CIOAwards 2024 vergeben. CIOs des Jahres Susanne Tischmann (ÖAMTC) und Thomas Zapf (Verbund), Top CIOs des Jahres wurden Harald Fürlinger (Weinbergmaier) und Alexander Hochmeier (FACC).
Unternehmen setzen hohe Erwartungen in KI ganz besonders hinsichtlich Effizienzsteigerung und Geschäftsausweitung. Jedoch überschätzen Führungskräfte oft den Fortschritt und vernachlässigen strategischen Fokus sowie effektive Budgetallokation, was eine Herausforderung für die erfolgreiche KI-Transformation darstellt.
Das diesjährige 16. Global Peter Drucker Forum Mitte November widmet sich dem Thema der neuen Wissensarbeit. Für die nächsten fünf Jahre gilt das Motto “The Next Management” – und das erste dieser fünf Jahre widmet sich “Next Knowledge Work”.
Eine Forschung zeigt, dass die chemische Industrie in den USA zu den größten Umweltverschmutzern gehört, jedoch durch die Verwendung von Tochtergesellschaften ihre Verantwortlichkeit für umweltschädliche Aktivitäten abschwächt.
Das Training von Soft Skills wirkt sich positiv auf die Arbeitsleistung aus, doch viele Unternehmen bieten nur begrenzte Möglichkeiten dafür an, was zu einer Unterbewertung dieser Fähigkeiten führt. Studienergebnisse zeigen, dass Mitarbeiter Soft-Skills-Schulungen schätzen und direkte Gespräche als effektivste Trainingsmethode bevorzugen, aber oft nur wenig Zeit für Weiterbildung haben.