Tag: Unternehmenskultur

Rückblick 2024: Krise wird zum neuen Normal

Das Jahr 2024 stand im Zeichen tiefgreifender Umbrüche und Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Hohe Energiepreise, geopolitische Spannungen und eine wachsende Zahl an Insolvenzen prägten das Bild, während gleichzeitig Transformationen in Schlüsselbranchen und technologische Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz neue Chancen eröffneten.

CFO-Ausblick: globaler Optimismus, gemischte Stimmung in Österreich

Die Horváth CFO Studie 2025 zeigt, dass 65 Prozent der befragten Finanzvorstände weltweit optimistisch auf die kommenden Monate blicken, wobei 32 Prozent stabiles und 33 Prozent spürbares Wachstum erwarten. In Österreich ist die Stimmung gemischter: Während 30 Prozent auf eine Wachstumssteigerung hoffen, rechnen 33 Prozent mit einer schlechten Entwicklung und 11 Prozent mit einer weiteren Verschärfung der Lage.

Gehalt, Sicherheit und KI – Was Beschäftigte bewegt

Die deutsche Arbeitswelt steht 2024 vor zentralen Herausforderungen wie Gehaltserwartungen, Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitszufriedenheit. Gleichzeitig gewinnen Themen wie Stressmanagement und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz an Bedeutung. Der jährliche Bericht „People at Work 2024“ des ADP Research Institute beleuchtet die Erwartungen und Herausforderungen von Beschäftigten weltweit. In Deutschland, wie in vielen anderen Ländern Europas, stehen die […]

Digitalisierung als Chance für KMUs

Die Digitalisierung in Österreich steht vor großen Herausforderungen, insbesondere für kleine Unternehmen mit weniger als 20 Angestellten. Trotz wachsender Dringlichkeit bleiben viele KMUs hinter den Erwartungen zurück, doch mit der richtigen Strategie können sie langfristig wettbewerbsfähig bleiben,

Energiewende als Wachstumsfaktor: Unternehmen fordern Strategien

Die Energiewende bietet Österreich die Chance, wirtschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und die Zukunftsfähigkeit des Standorts zu sichern. Führende Unternehmen fordern von der neuen Bundesregierung zentrale Koordination, klare Rahmenbedingungen und Investitionsanreize, um den Übergang zu nachhaltiger Energie kosteneffizient und sozialverträglich zu gestalten.

Mangelnde Diversität in Führungsetagen bremst Unternehmen aus

In Österreichs Führungsetagen fehlt es an Diversität. Frauen, internationale Perspektiven und Quereinsteiger sind selten vertreten, was Unternehmen wichtige Chancen auf innovative Ansätze und Attraktivität als Arbeitgeber kostet. Unbewusste Voreingenommenheit und einseitige Entscheidungsprozesse verstärken diese Homogenität – ein Hindernis, das dringend überwunden werden muss.

Existenzängste deutscher Unternehmen steigen

Die Zahl der deutschen Unternehmen, die akut um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten, ist auf 7,3 Prozent gestiegen, was auf einen weiterhin steigenden Trend bei Unternehmensinsolvenzen hinweist. Besonders das verarbeitende Gewerbe und der Einzelhandel kämpfen mit Auftragsmangel, hohen Kosten und wachsendem internationalen Wettbewerbsdruck.

Upcoming events