Tag: Unternehmenskultur

Nachhaltiges Wirtschaften als Herausforderung

Mit 88 Prozent wird nachhaltiges Wirtschaften als bedeutendste Herausforderung für das Jahr 2023 und darüber hinaus genannt, noch vor Fachkräftemangel und Cyber-Risiken. Doch ausgerechnet in diesem erfolgskritischen Thema steht der Fortschritt aus organisatorischen Gründen auf der Kippe.

Investitionsprojekte aus dem Ausland stagnieren

2022 wurden europaweit nur 5.962 Investitionsprojekte ausländischer Investoren angekündigt. Das ist zwar ein Anstieg um ein Prozent (plus 85 Projekte). Das Vor-Pandemie-Niveau wurde damit aber weiterhin deutlich verfehlt.

Unternehmen suchen nach finanzieller Flexibilität

Die globale wirtschaftliche Instabilität und die steigenden Lebenshaltungskosten haben dazu geführt, dass Unternehmen im Laufe des Monats zusätzliche Zahlungen an ihre Mitarbeiter leisten. Die Quote der Erstgenehmigungen (First TIME Approval, FTA) für die Lohnbuchhaltung ist im letzten Jahr gesunken.

HR-Bereich: Herausforderungen und Potenziale

Gut funktionierende Stadtverwaltungen sind mit ihren vielfältigen Aufgaben essentiell für die tägliche Versorgung und die Lebensqualität der Bürger. Bei der European City Conference fand ein Austausch über Landes- und Städtegrenzen hinweg aus, präsentierten best practice Beispiele aus den jeweiligen Städten und profitierten so von den Erfahrungen und Ideen ihrer internationalen Kollegen.

Palfinger: Bauplan für unternehmerische Resilienz

Der Salzburger Spezialist für Kran- und Hebelösungen Palfinger arbeitet vorrangig am Ausbau seiner bestehenden Kapazitäten und treibt die Digitalisierung voran. Das Geschäftsjahr 2022 hat der börsennotierte Konzern stark abgeschlossen und dazu genutzt, mit dem Dynamic Pricing maximale Kostenwahrheit herzustellen. Kontinuierlich werden Lösungen entwickelt, um CO2- und Lärmemissionen zu verringern. Die Aussichten für das laufende Geschäftsjahr 2023 sind erfreulich.

Upcoming events