Tag: Österreich

Nur langsame Reduktion der Treibhausgas-Emissionen

m Ranking der EU27-Staaten nach Treibhausgas-Emissionsreduktionen kommt Österreich am 22 Platz zu liegen. Mit minus sieben Prozent haben die Emissionen zwar abgenommen, im Vergleich zu Schweden – das eine Reduktion von minus 86 Prozent erreicht hat – verblassen die österreichischen Anstrengungen allerdings regelrecht. Im Schnitt konnten die EU27 ihre Emissionen um minus 32 Prozent reduzieren.

Macht Wasserstoff das Rennen?

Vom 24. bis 26. April 2024 wird das 45. Internationale Wiener Motorensymposium in der Wiener Hofburg stattfinden. Erwartet werden über 1.000 Teilnehmende aus 25 Nationen. Einen Vorgeschmack auf die inhaltlichen Höhepunkte bot im Rahmen eines Pressegesprächs Bernhard Geringer, Vorsitzender des Österreichischen Vereins für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK) und Veranstalter des Symposiums.

2024 wird wieder ein Wachstum in Osteuropa erwartet

Auch wenn sich das internationale Umfeld schwierig gestaltet und große Abwärtsrisiken bestehen, haben sich die Konjunkturaussichten für 2024 in den meisten Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und Südosteuropas signifikant aufgehellt – vor allem in den EU-Mitgliedern. Das zeigt die neue Winterprognose des Wiener Instituts für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) für 23 Länder der Region. 

Gentics Software präsentiert neues Schweizer Team

Gentics Software bietet CMS- und E-Portal-Lösungen für öffentliche Stellen, Unternehmen, Versicherungen oder Banken an. In der Schweiz wird die Software vor allem für die Digitalisierung von Behördengängen genutzt. Das „Acta Nova Dialogportal“, das gemeinsam mit Rubicon IT entwickelt wurde, erleichtert den Zugang zu elektronischen Services von Ämtern und öffentlichen Stellen. Der neue Leiter des Gentics-Büros in Bern, Andy Frei, will Gentics in der Schweiz als kompetenten Partner für Content Management Systeme im eGovernment-Umfeld etablieren.

Windstromproduktion auf Rekordhöhe

Die heimische Windstromproduktion legt aktuell einen Höhenflug hin. Mit einer Stromproduktion von 78,63 GWh wurde der letzte Rekord von 77,3 GWh vom 8. Jänner wiederum übertroffen. 42,44 Prozent des österreichischen Strombedarfs konnten so rein mit Windkraft abgedeckt werden.

Upcoming events