Tag: Österreich

Rekordjahr für Anleihen trotz herausforderndem Umfeld

Hohes Zinsniveau, hartnäckige Inflation und geopolitische Spannungen haben 2023 ihre Spuren an den europäischen Aktienmärkten hinterlassen. Während die unvorteilhaften Gegebenheiten auf die Handelsaktivität drückten, verbuchte die Wiener Börse ein Rekordjahr bei Anleihen-Listings.

Konjunkturerholung verzögert sich

Die österreichische Wirtschaft schrumpft 2023 um 0,8 Prozent. Gesunkene Realeinkommen infolge der hohen Inflation und eine weltweite Schwäche der Industrie belasten die Wirtschaftsentwicklung. Die Industrieproduktion erholt sich in Österreich verzögert, wodurch das BIP 2024 nur um 0,9 Prozent zulegen wird.

IPO-Börsenvorschau für das Jahr 2024

Nach einem schwachen 2022 liegt laut EY die Initial Public Offering (IPO) Aktivität mit weltweit 350 Unternehmen im dritten Quartal 2023 nur leicht unter dem Vorjahresniveau (minus sechs Prozent). Auffallend dabei ist: Global entfielen im dritten Quartal 40 Prozent aller Börsengänge auf den Technologiesektor.

KI wird zur Notwendigkeit bei Führungskräften

Mit der anrollenden Pensionierungswelle und der digitalen Transformation steht die Arbeitswelt vor großen Umbrüchen. Vor allem das Thema künstliche Intelligenz birgt jede Menge Potenzial. Doch was bedeutet das für die Führungskräfte in den Unternehmen? Welche Kompetenzen sind gefragt? Laut einer neuen Deloitte-Umfrage wird KI in Zukunft aus den Führungsetagen nicht mehr wegzudenken sein.

Montag und Freitag sind beliebte Home-Office-Tage

Über alle Wirtschaftszweige hinweg wird in etwa 64 Prozent der Unternehmen Home-Office genutzt, vor allem in Großunternehmen. Industrie und Dienstleister bieten diese Möglichkeit häufiger an als Handel und Baugewerbe. Freitag ist der Haupt-Home-Office-Tag bei 66 Prozent der Industrieunternehmen und 58 Prozent der Dienstleister, während dieser Anteil im Handel und im Baugewerbe nur etwa 28 Prozent beträgt.

Upcoming events