Tag: Österreich

Österreichs Stillstand am Wirtschaftsstandort gefährdet Wohlstand

Der Wirtschaftsstandort Österreich blickt auf ein Jahrzehnt des Stillstands zurück – und die Gefahr eines Abstiegs ist größer denn je.Ziel muss es sein, bis 2030 unter die Top 5 Europas zu kommen. Neben einem neuen Mindset sind hierfür merkliche Senkungen der Steuern und Lohnnebenkosten essenziell. Nur dann kann es zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Transformation der Wirtschaft kommen.

Wiener Mietpreise erhöhen sich um 11 Prozent

Während in der Vergangenheit bis 2021 die Angebotspreise für Mietwohnungen meist bis zu maximal fünf Prozent zugelegt haben, verzeichnet die Immobilienplattform ImmoScout24 seither deutlich höhere Preiszuwächse. Die Nachfrage legt um ein Viertel zu.

Heimischer BEV-Markt rückläufig

Nach dem rasanten Rekord-Wachstumskurs im Jahr 2023 wird der E-Auto-Boom in Österreich vorerst etwas ausgebremst: Der Absatz von reinelektrischen Fahrzeugen (BEVs) wies im ersten Quartal 2024 nun erstmals seit Anfang 2023 wieder einen leichten Rückgang von 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Der weltweite Hochlauf der Elektromobilität hält hingegen ungebrochen an.

Health & Safety Week 2024 in 3 Beispielen

Die 43. Kalenderwoche, heuer vom 22. bis 26. April, ist der betrieblichen Gesundheit und Sicherheit gewidmet. Wir haben uns die aktuellen Hintergründe und drei Vorzeigebeispiele angesehen: Das Safety Excellence Manifest von VINCI, das Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Programm der Brau Union Österreich, der Healthy Workplaces Good Practice Award der EU und ein Live Panel der ILO zum Thema am 25 April.

Bis zu zehn Prozent BIP-Verlust durch Klimawandel

ine Erwärmung um drei Grad Celsius kann das weltweite BIP um bis zu zehn Prozent senken, während eine Begrenzung auf 1,5 Grad nur drei Prozent Verlust bedeutet. Eine Studie zeigt, dass Hitzewellen besonders starke Auswirkungen haben und zusätzliche Faktoren wie Niederschlags- und Temperaturschwankungen bisher unterschätzt wurden.

Höhere Steuern für Schweizer Milliardäre

Schweizer Milliardäre zahlen höhere Steuern als deutsche oder österreichische, die nur bis zu 30 Prozent Steuern auf ihr Einkommen zahlen. Eine Vermögensteuer auf Schweizer Niveau könnte dem deutschen Fiskus 73 Milliarden Euro und dem österreichischen bis zu fünf Milliarden Euro jährlich einbringen.

Österreichs Staatsausgaben treiben die Inflation an

Das Hayek-Institut führt die hohe Inflation in Österreich auf die extremen Staatsausgaben zurück, wodurch die langfristige internationale Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt wird. Politische Maßnahmen wie Preisdeckelungen könnten das Problem verschärfen, indem sie zu Angebotsknappheiten und Marktineffizienzen führen.

Upcoming events