Tag: Automobilindustrie

Weiterhin hohe Skepsis gegenüber autonomen Autos

Die Idee des autonomen Fahrens hat sich in den letzten Jahren von einer futuristischen Vision zu einer zunehmend greifbaren Realität entwickelt. Unternehmen wie Waymo und Baidu haben bereits fahrerlose Autos in Städten wie San Francisco und Peking im Einsatz, doch trotz dieser Fortschritte bleibt die breite Akzeptanz und Alltagstauglichkeit der Technologie fraglich. Der Weg zum vollautonomen Fahrzeug ist noch von vielen Herausforderungen geprägt, sowohl technischer als auch gesellschaftlicher Natur. Besonders in Bezug auf Sicherheit, Regulierung und Vertrauen der Verbraucher steht die Technologie vor großen Hürden, die ihre flächendeckende Einführung verzögern könnten.

Österreichs Wirtschaft unter Druck

Die österreichische Wirtschaft kämpft 2024 mit zahlreichen Herausforderungen: Ein schwaches internationales Umfeld, der Wandel in der Automobilindustrie und hohe Kosten belasten die Industrie und führten zu einem Rückgang der Exporte. Trotz sinkender Inflation bleibt die Unsicherheit hoch, der private Konsum schwächelt, und das BIP wird zum zweiten Mal in Folge schrumpfen. Eine nachhaltige Erholung wird erst ab 2026 erwartet.

Automobilindustrie im Umbruch: Elektrifizierung und digitale Transformation

Die Automobilindustrie steht vor einem bahnbrechenden Wandel: Bis 2035 sollen 80 Prozent der Neufahrzeuge elektrifiziert sein.Der Übergang hin zu softwaredefinierten Fahrzeugen (SDVs) und die Integration von Künstlicher Intelligenz gelten dabei als Schlüsseltrends. Doch insbesondere für deutsche Automobilhersteller stellt die Umstellung auf ein nachhaltiges Umsatzmodell große Herausforderungen dar – sowohl kulturell als auch technologisch.

Europäische Autoindustrie kämpft mit Innovationsschwäche

Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation, kritisiert die europäische Autoindustrie als innovationsschwach im Vergleich zu China, wo Konzepte wie Range-Extender-Fahrzeuge und Batteriewechselstationen erfolgreich umgesetzt werden. Er fordert ein Umdenken in den westlichen Industrienationen, um von Chinas Innovationskraft zu lernen und eine neue Beziehung zur chinesischen Wirtschaft aufzubauen. „Die Krise bei VW und […]

Upcoming events