Österreichische Wirtschaft befindet sich in der Rezession

©Pexels

Die Schwäche der weltweiten Industriekonjunktur bremst die Wirtschaftsentwicklung im Euro-Raum. Das österreichische BIP ging im III. Quartal um 0,6 Prozent zurück und die Konsumausgaben
der privaten Haushalte sanken deutlich. Die Konjunktureinschätzungen der Unternehmen
blieben laut WIFO-Konjunkturtest überwiegend skeptisch. Die Inflation verlangsamte sich im
Oktober auf 5,4 Prozent, die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent.

“Die Weltmarktpreise für Energierohstoffe sind zwar deutlich niedriger als vor einem Jahr. Sie sind
aber zuletzt wieder gestiegen und noch immer erheblich höher als im Jänner 2021 vor Beginn der Energiekrise in Europa”, so der Autor des aktuellen Konjunkturberichtes Stefan Ederer. Die globale Industriekonjunktur ist weiterhin schwach und bremst den weltweiten Warenhandel. In den USA wuchs die Wirtschaft im III. Quartal dennoch kräftig, gestützt auf eine lebhafte, teilweise aus Ersparnissen finanzierte Konsumnachfrage. Auch in China expandierte das BIP im III. Quartal deutlich, wogegen es im Euro-Raum stagnierte.

Starker Anstieg der Erdgaspreise

Die Preise für Energierohstoffe legten zuletzt wieder zu. Insbesondere der Erdgaspreis in Europa
(TTF) stieg im Oktober und war etwa doppelt so hoch wie im Sommer 2023. Die Energiepreise liegen allerdings nach wie vor deutlich unter ihren Vorjahreswerten. In Österreich sank die gesamtwirtschaftliche Produktion im III. Quartal um 0,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal und war damit um 1,2 Prozent niedriger als im Vorjahr. Zum Nachfragerückgang trugen speziell die Konsumausgaben der privaten Haushalte bei, die gegenüber dem Vorquartal um 1 Prozent schrumpften. In der Herstellung von Waren sank die Wertschöpfung zum dritten Mal in Folge und auch in der Bauwirtschaft ging sie neuerlich stark zurück.

Konjunktureinschätzungen weiterhin pessimistisch

Die Konjunktureinschätzungen der Unternehmen sind laut WIFO-Konjunkturtest von Oktober
weiterhin mehrheitlich pessimistisch. In der Sachgütererzeugung trübte sich die Stimmung weiter ein. In der Bauwirtschaft und im Dienstleistungsbereich zeigte sich hingegen eine Verlangsamung des Konjunkturabschwungs; die aktuelle Lage und die künftige Entwicklung wurden zuletzt wieder etwas besser eingeschätzt als in den Vormonaten.

Verlangsamung der Inflation

Die Verbraucherpreisinflation (laut VPI) verringerte sich im Oktober laut Schnellschätzung von
Statistik Austria auf 5,4 Prozent. Der Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) war mit
4,9 Prozent etwas schwächer, aber kräftiger als im Durchschnitt des Euro-Raums (+2,9 Prozent). Preis treibend im Vergleich zum Vorjahr wirkten im September u. a. Wohnungsmieten, Erdgas und Fernwärme. Dem standen Preisrückgänge bei elektrischem Strom, Heizöl und Treibstoffen gegenüber. Die stärksten Preisanstiege verzeichneten die Bereiche Restaurants und Hotels, Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sowie Freizeit und Kultur.

Anstieg der Arbeitslosen

Der Konjunkturabschwung schlägt mittlerweile auch auf den Arbeitsmarkt durch. Zwar nahm
die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten im Oktober gegenüber dem Vorjahr zu, es stieg
aber auch die Zahl der Arbeitslosen und der Personen in Schulung merklich. Die Arbeitslosenquote betrug im Oktober nach nationaler Definition 6,3 Prozent. Saisonbereinigt blieb sie in den vergangenen Monaten konstant. Nach Eurostat-Berechnungsmethode lag die Arbeitslosenquote im September bei 5,5 Prozent.

(pi)

Upcoming events