Teuerung: Österreich setzt wenige Maßnahmen
Länder reagieren mit unterschiedlichen Maßnahmen auf die Teuerungskrise. Im Vergleich mit dem Rest der Eurozone setzt Österreich anteilig am wenigsten auf preiswirksame Maßnahmen.
Länder reagieren mit unterschiedlichen Maßnahmen auf die Teuerungskrise. Im Vergleich mit dem Rest der Eurozone setzt Österreich anteilig am wenigsten auf preiswirksame Maßnahmen.
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant weiter. Damit wird auch Cybercrime immer verbreiteter und leichter zugänglich, warnen IT- und Sicherheitsexperten. Vor allem Deepfakes stellen eine neue, große Gefahr dar. Und vor allem Geschäftsführer müssen sich gut absichern.
Die Erkenntnis, dass die Zukunft vom raschen und breiten Ausbau der Erneuerbaren Energien abhängt hat sich endlich durchgesetzt. Damit kann die Energiewende und Kapazitätenausbau weiter voran getrieben werden.
Trotz der im März aufgekommen Unsicherheiten im Bankensektor kennzeichnet sich das erste Quartal 2023 durch eine Markterholung aus. Die Aktienumsätze normalisierten sich mit 17,1 Milliarden Euro auf dem Niveau vor der Pandemie.
Am 5. April hat jede und jeder Fünfte in Österreich bereits so viel Einkommensteuer gezahlt, wie der Durchschnitt der Bevölkerung im gesamten Jahr. Ab einem Bruttomonatseinkommen von 3.400 Euro zählt man zu den oberen 20% der Einkommensbezieher.
Ein Kreditvergleich kann eine wichtige Rolle dabei spielen, die besten Konditionen für einen Kredit zu finden. Durch den Vergleich der Angebote von verschiedenen Kreditgebern kann man Zeit und Geld sparen und sicherstellen, dass man den besten Kredit für die eigenen Bedürfnisse findet.
Die Entwicklungen für den M&A-Markt des vergangenen Jahres wurden durch steigende Zinsen, hohe Inflation sowie makropolitsche Spannungen negativ beeinflusst. Dennoch erweist sich der österreichische M&A-Markt im Vergleich zu den Transaktionen auf globaler Ebene als äußerst stabil.
Die Bankenfusion von CS und UBS ist seit der Finanzkrise vor 15 Jahren die bedeutendste in Europa. Für die Notenbank, Finanzaufsicht und Regierung ging es darum, eine allgemeine Bankenkrise zu verhindern.
Aktienvorsorge ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, denn bereits jeder Vierte nimmt seine Altersvorsorge und Vermögensaufbau selbst in die Hand und besitzt Wertpapiere.
Innerhalb einer Woche gerieten drei US-Banken ins Straucheln. Finanzexperten erwarten aber keine Finanzkrise wie in 2007/2008.