Lehrlinge sind immer mehr gefragt
“Wer heute als Lehrling beginnt, soll über diesen Weg zur Führungskraft mit höchsten formalen Qualifikationen und Abschlüssen aufsteigen können.“
“Wer heute als Lehrling beginnt, soll über diesen Weg zur Führungskraft mit höchsten formalen Qualifikationen und Abschlüssen aufsteigen können.“
Gewalt am Arbeitsplatz erhöht sich auf internationaler Ebene. Die Menschen befinden sich aufgrund des steigenden Wettbewerbs, der aggressiven Gesellschaft, der Pandemie und ihrer Folgen sowie der explodierende Teuerung immer mehr unter Druck. Deswegen ist die richtige Gewaltprävention wichtiger denn je.
T-Systems Österreich testet seit Jahresbeginn 2023 die 4-Tage-Woche. Über erste Erfahrungen damit sprachen wir mit Mag. Gertrud Götze, Vice President HR, die diesen Versuch startete.
Grundsätzliches Ziel sei, den eigenen Standort in den Fokus zu rücken und die richtigen Rahmenbedingungen für den grünen Wandel setzen. Wichtig ist, eine Kooperation mit den US-Partnern in das Leben zu rufen.
Unternehmen werden die Herausforderungen der Zukunft nur bestehen, wenn sie die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ganzheitlich und individuell betrachten, da sie nur so langfristig fundierte Entscheidungen treffen können.
Derzeitiges Ziel ist eine Verstärkung der Leistungsanreize hervorzurufen. Das bedeutet, dass Menschen zum Arbeiten gebracht werden sollen, beziehungsweise, die Beschäftigten dazu zu bringen, Vollzeit tätig zu sein, um damit das Arbeitsvolumen erhöhen zu können.
Auf dem Arbeitsmarkt ist ein klarer Trend in Richtung Veränderung bemerkbar. Klassische Strukturen verändern sich und entwickeln sich hin zu flexiblen Arbeitszeiten und einer selbstständigeren Arbeitsweise.
Der österreichische Arbeitsmarkt ist selbst im Jahr 2023 noch immer von Ungleichheiten für Frauen geprägt. Österreich liegt im Women im internationalen Work Index auf Platz 26 und fällt dabei um zwei Plätze im Vergleich zum Vorjahr.
Mit der raschen Entwicklung der Digitalisierung, nimmt auch die Sorge von Arbeitnehmern zu. Die Ungewissheit wird durch die fehlenden Regulierungen weiter bestärkt.
Frauen in Führungspositionen tragen dazu bei, die Position des Unternehmens in Nachhaltigkeitsaspekten zu stärken.