Synthesia Raises $90m in Series C Funding: Unicorn Status with $1bn Valuation
Synthesia has secured $90 million in a Series C funding round, propelling its valuation to a unicorn status of $1 billion.
Synthesia has secured $90 million in a Series C funding round, propelling its valuation to a unicorn status of $1 billion.
Synthesia hat in einer Series-C-Finanzierungsrunde 90 Millionen US-Dollar lukriert und damit seine Bewertung auf den Einhorn-Status von 1 Milliarde US-Dollar angehoben.
In der heutigen Welt zu leben bedeutet, sich in allen Bereichen der Infrastruktur, Technologie und Gesellschaft ständig weiterzuentwickeln. Cybersicherheit hilft uns, eine Zukunft sicherzustellen, in der all diese Entwicklungen möglich sind.
Inklusion und Diversität sind Grundpfeiler einer gleichberechtigten Gesellschaft – und auch zentrale Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wirtschaften. Die Tatsache, dass das österreichische Gleichbehandlungsgesetz beim öffentlichen Anbieten von Gütern und Dienstleistungen die sexuelle Orientierung als unzulässigen Diskriminierungsgrund ausklammert, ist ein Versäumnis, das dringend ausgeglichen werden muss.
Die österreichischen Bundesländer nützen ihre Kompetenzen für das Erreichen der Klimaziele und die Energiewende nicht ausreichend. Eine Reform des Finanzausgleichs für ein effektiveres Vorgehen der Länder sowie konzertierte Bemühungen könnten Abhilfe schaffen und wichtige Anreize setzen.
Die Rufe nach einer Arbeitszeitverkürzung auf 32 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich sind in der aktuellen öffentlichen Debatte deutlich vernehmbar. Angesichts des sich weiter zuspitzenden Arbeits- und Fachkräftemangels wäre jedoch exakt die gegenteilige Herangehensweise notwendig, denn auch die Zahlen zeigen.
Erneuerbare Energie und klimaneutrale Kraftstoffe auf Wasserstoffbasis sind die zentralen Säulen für die „grüne“ Mobilitätswende. Denn Elektromobilität und öffentlicher Verkehr allein werden nicht ausreichen, um die globale Energiewende rechtzeitig zu schaffen.
Wasserstoff-Verbrennungsmotoren sind relativ einfach umsetzbar, robust, vergleichsweise kostengünstig und benötigen deutlich geringere Kühlerflächen als etwa die Brennstoffzelle. Die EU stuft schwere Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffmotoren sogar als abgasfrei ein, sofern sie grünen Wasserstoff verbrennen.
ie Hälfte der größten internationalen Arbeitgeber will Büroflächen in den nächsten drei Jahren reduzieren, da viele Mitarbeiter, die während der COVID-19-Pandemie im Home-Office arbeiteten, dies beibehalten und nur einen Teil ihrer Arbeitszeit im Büro verbringen.
Die Baubranche ist ein ressourcenintensiver Wirtschaftszweig, der 38 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortet. Knappe Ressourcen, steigende Energiepreise und die Anforderungen des Green Deals lassen die Nachfrage nach recycelten Baustoffen steigen.