XBN News

Latest News

Österreichische Wirtschaft schrumpft

Die österreichische Wirtschaftsleistung sank laut aktueller Schnellschätzung des WIFO im
III. Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal real um 0,6 Prozent. Dabei verfestigte sich der Rückgang in der Industrie- und Baukonjunktur. Auch die zurückhaltende Konsumnachfrage der privaten Haushalte belastete erneut die gesamtwirtschaftliche Entwicklung.

KI und Cyber Security: Entlastung von IT-Mannschaften um 80 Prozent möglich

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelten. So viel ist sicher. Gut und intelligent genutzt, können die Tools Produktivität und Performance verbessern und unterstützen. Auch im Bereich der IT-Sicherheit: Hier aber nicht nur auf Seiten der IT-Teams in Unternehmen, sondern auch auf Seiten der Angreifer. Denn die Nutzung von KI-Tools kann zwar durchaus Prozesse vereinfachen und IT-Verantwortliche entlasten, eröffnet aber auch neue Sicherheitsrisiken.

“Stille Reserve” am Arbeitsmarkt

Analysen zum ungenutzten Arbeitskräftepotenziale zeigen, dass bei den Österreichern erhebliche zusätzliche Potenziale an Arbeitskräften bestehen. Diese “Stille Reserve” sind Beschäftigte, die gerne mehr arbeiten möchten, aber nicht aktiv danach suchen.

Geheimtipp: Die StieGIN

Martina und Michael Stieg aus Trautenfels, Steiermark, setzen eine lange Familientradition fort und präsentieren “Die StieGIN,” ihre einzigartigen Gin-Variationen und Edelbrände.

Realer Vermögensverlust durch hohe Inflation

Das Geldvermögen privater Haushalte hat infolge der hohen Inflation real deutlich an Wert verloren. Gleichzeitig schränkte der gestiegene Konsum das Potenzial für finanzielle Investitionen ein, und es wurde 2022 um rund ein Fünftel weniger veranlagt als im Jahr zuvor.

Viele Arbeitnehmer haben Cyberattacke schon selbst erlebt

Gründe für die Zunahme der Cyberattacken sind aber auch die ständig wachsende Anzahl der mobilen Endgeräte im privaten und geschäftlichen Umfeld und der damit in Verbindung stehende Anstieg an sensiblen Daten und versendeten E-Mails. 55 Prozent der Arbeitnehmer verwenden die von der Arbeit zur Verfügung gestellten Endgeräte für berufliche und zumindest manchmal auch für private/persönliche Zwecke.

Upcoming events