FFG-Forum 2023: Leidenschaft für die Zukunft
Große Bühne für österreichische Forschungsleistungen beim diesjährigen FFG-Forum.
Große Bühne für österreichische Forschungsleistungen beim diesjährigen FFG-Forum.
Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt, da sie von der Hardware zur Software Defined Vehicle (SDV) Transformation übergeht, um im Wettbewerb zu bestehen. Etablierte Hersteller müssen sich auf Partnerschaften, Standardisierung und eine klare Softwarestrategie konzentrieren, um ihre Position gegenüber Technologieriesen und neuen digitalen Autounternehmen zu behaupten.
Das Aufkommen generativer Technologien wie ChatGPT haben in den vergangenen Monaten einen noch nie dagewesenen Hype um Künstliche Intelligenz (KI) ausgelöst. Auch im Unternehmenskontext wird dem Thema großes Potenzial zugesprochen.
46 Prozent der Sicherheitschefs (CSOs) der weltgrößten Unternehmen befürchten künftig deutlich höhere Ausgaben zur Vorbeugung von Cybercrime, da wirtschaftliche und soziale Unruhen den Diebstahl sensibler Daten fördern und Betrug generell zunimmt.
Der Fachkräftemangel ist in Österreich weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Dies beeinflusst unter anderem auch die berufliche Weiterbildung. Trotz der Wichtigkeit von Fortbildungen ist dies oftmals beruflich nicht vereinbar.
Österreichs BIP schrumpfte im II. Quartal 2023 um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die weitere Verschlechterung der unternehmerischen Konjunktureinschätzungen lässt keine baldige Trendwende erwarten.
Erstmals übernehmen Frauen in den USA die Führung bei der Erwerbstätigkeit. Männer absolvieren jedoch weiterhin die Studienabschlüsse mit den höchsten Verdienstmöglichkeiten. Selbst bei ähnlicher Qualifikation ist die Bezahlung zwischen Männern und Frauen nicht dieselbe.
Europa befindet sich in einer Energiekrise mit extrem hohen Strompreisen, hauptsächlich aufgrund gestiegener Erdgas- und Kohlepreise. Der Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Windkraft und Photovoltaik, hat nicht nur Kosteneinsparungen von über 100 Milliarden Euro in den letzten zwei Jahren ermöglicht, sondern bietet auch eine Lösung für saubere und kosteneffiziente Energieversorgung in Europa.
Immer mehr Amerikaner nutzen Tools der generativen Künstlichen Intelligenz zur Verwaltung ihrer persönlichen Finanzen. Bedenken hinsichtlich KI-Tools bleiben jedoch. Mangelnde Personalisierung, inkonsistente Qualität und Redundanz sind einige genannte Probleme.
Der österreichische Handel musste im zweiten Quartal 2023 laut Statistik Austria einen inflationsbereinigten Umsatzrückgang von minus 3,9 Prozent verkraften. Im Lebensmitteleinzelhandel liegt das Minus bei 1,6 Prozent, im Großhandel bei minus 5,9 Prozent und der Handel mit Nicht-Nahrungsmitteln verbuchte ein reales Minus von 6,4 Prozent.