China und Vietnam planen engeren Austausch
Als sozialistische Länder und freundliche Nachbarn können China und Vietnam auf über sieben Jahrzehnte diplomatischer Beziehungen mit engen Verbindungen zwischen den beiden Völkern zurückblicken.
Als sozialistische Länder und freundliche Nachbarn können China und Vietnam auf über sieben Jahrzehnte diplomatischer Beziehungen mit engen Verbindungen zwischen den beiden Völkern zurückblicken.
Über alle Wirtschaftszweige hinweg wird in etwa 64 Prozent der Unternehmen Home-Office genutzt, vor allem in Großunternehmen. Industrie und Dienstleister bieten diese Möglichkeit häufiger an als Handel und Baugewerbe. Freitag ist der Haupt-Home-Office-Tag bei 66 Prozent der Industrieunternehmen und 58 Prozent der Dienstleister, während dieser Anteil im Handel und im Baugewerbe nur etwa 28 Prozent beträgt.
Informationswissenschaftlerin, Wirtschaftspsychologin und xBN-Herausgeberin Isabella Mader hat im Rahmen des Internationalen Forums für Wirtschaftskommunikation (IFWK) bei PWC in Wien gemeinsam mit KI Experten Sindre Wimberger ihr neues Buch vorgestellt.
Die österreichischen Hotels liegen deutlich vor der Konkurrenz aus Deutschland, Griechenland, Frankreich und der Schweiz. Befragt wurden in Summe 1.115 Hotels aus. Was auffällt: das unterschiedliche Innovationstempo. Qualitäts- und Kettenhotels führen das Feld an.
In vielen Ländern gilt zwar ein ähnlicher gesetzlicher Steuersatz für multinationale Unternehmen (MNCs), dennoch unterscheidet sich der effektive Steuersatz, den sie tatsächlich zahlen, erheblich.
Seit 1. Dezember ist Sebastian Schlund, Professor an der TU Wien, der Nachfolger von Wilfried Sihn
Menschen neigen in finanziellen Krisen dazu, teurere, als ethisch korrekt angesehene Waren wie Fairtrade-Produkte zu kaufen, jedenfalls in Großbritannien. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern der East Anglia University.
Zu Beginn der Weltklimakonferenz zeigt die Windbranche in Österreich auf, wie eine Verdreifachung der Windstromerzeugung bis 2030 gelingen kann. Damit könnte die Windkraft ein Drittel des Stromverbrauchs abdecken.
Mittelfristig können auf 2 Prozent der Landesfläche 83 Mrd. kWh Windstrom erzeugt werden, das ist mehr Strom als derzeit in Summe in Österreich verbraucht wird. Zu den wichtigsten Windbundesländern zählen Niederösterreich, die Steiermark, das Burgenland, Kärnten und Oberösterreich.
Jeder Zweite sagt, in seinem Unternehmen seien die Bemühungen um Innovationen eingestellt worden, also nicht mehr in potenzielles künftiges Wachstum zu investieren. 56 Prozent geben dem Überleben ihrer Unternehmen oberste Priorität. Andererseits geben mehr als ein Drittel der Führungskräfte an, dass Wachstum und Innovation für sie in den nächsten sechs Monaten oberste Priorität haben.
Greenwashing, also der gezielte Versuch von Unternehmen, sich ein umweltfreundliches und nachhaltiges Image zu verleihen, obwohl dies mit der Realität wenig bis gar nichts zu tun hat, ist mittlerweile zu einer beliebten Marketingmasche geworden.