bauernladen.at unterstützt Unternehmen bei Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
Die Plattform bauernladen.at fördert die Erreichung der SDG-Ziele und treibt Nachhaltigkeit in Unternehmen voran.
Die Plattform bauernladen.at fördert die Erreichung der SDG-Ziele und treibt Nachhaltigkeit in Unternehmen voran.
Ein Drittel der Führungskräfte glaubt, dass Mitarbeiter das Homeoffice bevorzugen, weil sie nicht gerne ins Büro kommen, hauptsächlich wegen langer Pendelzeiten und einem schlechten Arbeitsklima. Empathische Führung kann dabei helfen, die Produktivität zu steigern und die Stimmung im Unternehmen zu verbessern.
In den vergangenen Jahrzehnten florierte der alpine Wintertourismus in Österreich, doch nun stehen bedeutende Herausforderungen bevor. Die Zukunft des Tourismus hängt davon ab, wie erfolgreich sich die Branche an veränderte klimatische Bedingungen anpassen kann, um weiterhin sowohl nationale als auch internationale Gäste für den österreichischen Winterurlaub zu begeistern.
Die weltweit führenden Autokonzerne erzielten 2023 aufgrund von hohen Neuwagenpreisen und einem starken Absatzwachstum Rekordumsätze. Jedoch trübte sich das Bild im vierten Quartal ein, wobei insbesondere die deutschen und US-amerikanischen Autohersteller Rückgänge verzeichneten.
Das Zukunftsforum 2024 ging am 9 und 10. April in Linz über die Bühne. Im Mittelpunkt dabei stand der wichtigste Standortfaktor für die heimische Wirtschaft: qualifizierte Arbeitskräfte. An zwei Tagen diskutierten Expertinnen und Experten über Arbeitsmarkt, Wirtschafts- und Bildungspolitik, Digitalisierung und künstliche Intelligenz – und mehr.
Laut einer Studie verfügt Deutschland über deutlich mehr Flächen für den Ausbau von Freiflächen-PV als für ein vollständig erneuerbares Stromsystem benötigt werden.
Die Zinssätze für Kredite und Einlagen stiegen in Österreich im Jahr 2023 weiter an, was zu einem Rückgang im Kreditgeschäft mit Kunden führte. Besonders betroffen waren davon private Haushalten, deren Kredite für Wohnbauzwecke im Jahresvergleich um -2,6 Prozent zurückgingen, während vermehrt auf fix verzinsliche Kredite umgeschichtet wurde.
Dieses und letztes Jahr zeigen einen weltweiten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen. Europa steht vor großen Herausforderungen wie Rentabilitätsengpässen und geopolitischen Risiken. Deutschland und Westeuropa erleben voraussichtlich einen Anstieg der Insolvenzen, gefolgt von einem Rückgang im Jahr 2025.
Die Reparaturkosten für E-Autos sind laut einer Studie des GDV im Schnitt um 30 bis 35 Prozent höher als bei Verbrennungsmotoren, bedingt durch teure Antriebsbatterien und Unsicherheiten im Umgang mit beschädigten Elektroautos.
Im ersten Quartal 2024 war die Handelsaktivität an der Wiener Börse durch anhaltend hohe Zinsen, den Konflikt in der Ukraine und hohe Inflation geprägt. Trotz rückläufiger Börsenumsätze verzeichneten Anleihen-Listings weiterhin Rekordwerte, während österreichische Aktienattraktivität beibehielten.