Tag: Österreich

Bonitätsschwache Unternehmen unter Finanzierungsdruck

Eine Umfrage zeigt, dass bonitätsschwache Unternehmen verstärkt unter Finanzierungsdruck geraten und zahlreiche Maßnahmen ergreifen müssen, um ihre Liquidität zu sichern. Während bonitätsstarke Firmen weniger betroffen sind, erleben schwächere Unternehmen höhere Kreditkosten und strengere Auflagen, was zu einer möglichen Abwärtsspirale führen kann.

Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen in Europa

Der europäische Markt für Elektrofahrzeuge verzeichnet einen Rückgang der Neuzulassungen um 11 Prozent im Juli im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Länder wie Österreich, wo der Marktanteil auf 15,5 Prozent sank, während der Markt in Nordeuropa, besonders in Dänemark, weiterhin stark bleibt.

Digitale Chancen: Wege ins Unternehmertum

Eine Umfrage zeigt, dass die Hauptmotive für den Schritt ins Unternehmertum das Verfolgen einer Leidenschaft, der Wunsch nach Flexibilität und ein beruflicher Neuanfang sind. Trotz der Herausforderungen, insbesondere in den Bereichen Online-Vermarktung und Fachwissen, blicken viele Unternehmeroptimistisch in die Zukunft und setzen verstärkt auf digitale Transformation und Mentoring, um langfristig erfolgreich zu sein.

Produktionsanstieg in der Pelletbranche

Die österreichische Pelletbranche verzeichnet einen Produktionsanstieg von 15 Prozent und bietet stabile, niedrige Preise, wodurch Pellets zur bevorzugten Heizlösung für Einfamilienhäuser werden. Mit über 11.000 verkauften Pelletkesseln im ersten Halbjahr 2024 und der Fortsetzung von Förderprogrammen bis 2030 ist das Vertrauen in diese nachhaltige und kostengünstige Heizalternative stark gewachsen.

KI transformiert Arbeitsweisen weltweit

Laut einer Umfrage von PwC haben 61 Prozent der globalen Arbeitnehmer im letzten Jahr generative KI genutzt, in Österreich liegt der Anteil bei 52 Prozent. Besonders optimistisch sind die regelmäßigen Nutzer von KI, die an eine Verbesserung ihrer Arbeitsqualität und Löhne glauben, während es noch erhebliche Wissenslücken und Bedenken bei der breiten Nutzung von KI gibt.

Österreich hat die höchsten Immobilienpreise im Europa-Vergleich

Trotz einer leichten Abkühlung am Markt bleibt Wohnen im Eigentum weiterhin kostspielig. Wie eine aktuelle Deloitte Analyse zeigt, verzeichnete Österreich im europäischen Ländervergleich die höchsten Immobilienpreise der teilnehmenden Länder bei freifinanzierten Neubauwohnungen – dicht gefolgt von Deutschland und Frankreich. Stadtwohnungen hingegen bleiben im Vergleich relativ erschwinglich. Und auch die Mieten in Österreichs Städten gestalten sich […]

Überinflation in Österreich eingedämmt

In Österreich stagnierte das reale BIP im II. Quartal 2024. Rückgängen in der Industrie und im Bauwesen stand eine leichte Expansion im Dienstleistungssektor gegenüber. Die Inflationsrate hat sich im Vergleich zum Durchschnitt des Euro-Raumes normalisiert. Die Stimmung in den heimischen Unternehmen ist jedoch äußerst pessimistisch, insbesondere in der Sachgütererzeugung. Sowohl die Arbeitslosigkeit als auch die Beschäftigung nahmen im Vorjahresvergleich zu, letztere vor allem im öffentlichen Sektor und unter Frauen ab 60 Jahren.

Upcoming events