Fachkräftemangel sorgt für Stress bei Recruitern
Die große Mehrheit der Unternehmen hat ´ zunehmend Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Dementsprechend hat sich der Druck und Stress für Recruiter deutlich erhöht.
Die große Mehrheit der Unternehmen hat ´ zunehmend Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen. Dementsprechend hat sich der Druck und Stress für Recruiter deutlich erhöht.
Laut einer Analyse des ifo Instituts arbeiten Beschäftigte in Deutschland durchschnittlich 17 Prozent ihrer Arbeitszeit im Home-Office, wobei besonders die IT-Branche und Unternehmensberatungen hohe Anteile aufweisen. In Großunternehmen beträgt der Home-Office-Anteil 20 Prozent, während er in kleinen und mittleren Unternehmen nur bei 15 Prozent liegt. Die Beschäftigten in Deutschland verbringen im Durchschnitt 17 Prozent ihrer […]
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer September-Interimsprognose für Österreich im Jahr 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent. Damit verzeichnet die österreichische Wirtschaft zwei Rezessionsjahre in Folge. Auch für 2025 revidiert die Nationalbank das erwartete Wirtschaftswachstum auf 1,0 Prozent deutlich nach unten.
Trotz stabilisiertem globalen Wirtschaftswachstum kämpfen viele Branchen weiterhin mit Herausforderungen wie schwacher Nachfrage und geopolitischen Spannungen. In Österreich zeigt sich, dass die Pharmaindustrie stabil bleibt, während die Automobil-, Bau- und Nahrungsmittelindustrie mit erhöhten Risiken konfrontiert sind.
Die aktuelle Studie “Performance-Treiber 2024” zeigt, dass in Zeiten des Umbruchs Kommunikationsstärke und Empathie entscheidend für gute Führung sind. Führungskräfte müssen zunehmend als Mentoren und Coaches agieren, um ihre Mitarbeiter in einer sich wandelnden Arbeitswelt zu unterstützen und ihr Engagement zu fördern.
IFWK präsentierte erste Auszüge aus ÖAW-Journalismus-Studie, wonach sich Wirtschafts-berichterstattung weg von Faktenorientierung hin zu „interpretativem Journalismus“ wandelt.
Industrie und Bauwirtschaft schwächeln in Österreich nach wie vor. Eine Besserung der Lage ist noch nicht in Sicht. Mit Fortdauer der Konjunkturflaute droht die längste Rezession der letzten 25 Jahre.
Europäische Banken konnten laut der aktuellen Bankenstudie von BearingPoint auch im Jahr 2023 ihre Kosteneffizienz weiter steigern. Die Banken stehen jedoch vor zukunftsweisenden Hürden und Entscheidungen und das Jahr 2025 bringt neue regulatorische Herausforderungen mit sich, die sich bereits heute abzeichnen.
Am 04.09.2024 fand im Weinschloss Thaller in Großwilfersdorf zum dritten Mal die exklusive Veranstaltung „Taste the Race“ statt. Rund 230 Gäste genossen einen unvergesslichen Abend als offiziellen Auftakt zum legendären Nightrace in Schladming.
Österreichs Jungunternehmen wünschen sich von der nächsten Regierung vor allem Steuersenkungen und weniger Bürokratie, um Investitionen und Arbeitsplätze zu fördern. Neue Steuern und Arbeitszeitverkürzungen bei vollem Lohnausgleich stoßen auf breite Ablehnung.