Tag: Künstliche Intelligenz

Erhöhte Verwendung von Cloud-Diensten

Das klassische Rechenzentrum verliert an Bedeutung, da nur 26 Prozent der Unternehmen es für KI-Lösungen nutzen, während 97 Prozent ihre KI von Cloud-Anbietern beziehen. Die Mehrheit setzt auf hybride Cloud-Modelle, wobei viele Unternehmen IT-Kosteneinsparungen durch die Cloud erzielen.

Digitalisierung und KI mit Nachhaltigkeitsfokus

CEOs FOR FUTURE fördert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wobei Unternehmen wie Microsoft, NTT DATA und IBM innovative Technologien zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Österreich und Europa einsetzen.

Unternehmen sehen großes Potenzial in GenAI – stehen jedoch vor Umsetzungsproblemen

Viele Unternehmen erkennen das enorme Potenzial von GenAI, vor allem für Automatisierung und Qualitätssteigerung in Bereichen wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Dennoch bleibt die Implementierung in vielen Fällen unausgereift, da es an organisatorischer Vorbereitung, strategischer Steuerung und technischer Infrastruktur fehlt, um diese Technologie flächendeckend erfolgreich einzusetzen.

Skepsis gegenüber GenAI in österreichischen Unternehmen

Eine Deloitte-Studie zeigt, dass viele österreichische Unternehmen der generativen Künstlichen Intelligenz (GenAI) skeptisch gegenüberstehen und Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Haftung haben. Fast die Hälfte der Befragten plant keine baldige Implementierung, was die Wettbewerbsfähigkeit gefährden könnte.

Positive Entwicklung in der Bauindustrie erwartet

Die Bauindustrie, nach Jahren des Umsatzrückgangs, blickt optimistisch auf 2025 mit einer erwarteten Umsatzsteigerung von 3,8 %. Hauptthemen sind Kostenoptimierung, nachhaltige Bauprodukte, und die Digitalisierung, während der Einsatz von KI noch in den Anfängen steckt.

KI transformiert Arbeitsweisen weltweit

Laut einer Umfrage von PwC haben 61 Prozent der globalen Arbeitnehmer im letzten Jahr generative KI genutzt, in Österreich liegt der Anteil bei 52 Prozent. Besonders optimistisch sind die regelmäßigen Nutzer von KI, die an eine Verbesserung ihrer Arbeitsqualität und Löhne glauben, während es noch erhebliche Wissenslücken und Bedenken bei der breiten Nutzung von KI gibt.

Deutsche IT-Führungskräfte sehen geringe Chancen für schnelle KI-Erfolge

ine globale Studie von IFS zeigt, dass deutsche Unternehmen zwar technologisch gut auf Künstliche Intelligenz vorbereitet sind, jedoch erst in den nächsten ein bis drei Jahren mit großen Erfolgen rechnen, wodurch Deutschland international nur auf dem zehnten von zwölf Plätzen landet. Hindernisse für schnelle KI-Erfolge sind oft fehlende Strategien und Know-how, wobei Unternehmen mit besserer IT-Architektur und klarer Strategie optimistischer hinsichtlich ihrer KI-Ziele sind.

KI kann Österreichs BIP um bis zu 40 Mrd. Euro steigern

Eine von Google in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass der Einsatz generativer KI-Modelle das jährliche Bruttoinlandsprodukt Österreichs in zehn Jahren um 35 bis 40 Milliarden Euro steigern könnte, was einem Anstieg von acht Prozent entspricht. Es wird das Potenzial von KI für Österreichs Wirtschaft hervorgehoben und verstärkte F&E-Investitionen sowie Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um international wettbewerbsfähig zu bleiben, empfohlen.

Autonom fahrende Seilbahnen in Planung

Branchexperten diskutierten beim Online-Gipfeltreffen TÜV SÜD Impuls im Juni neue Seilbahnprojekte für die Ski-WM Saalbach 2025 und innovative Systeme für autonomes Fahren von Seilbahnen. Zudem werden ab Herbst 2024 neue Generalrevisions-Vorschriften in Kraft treten, die umfassende Änderungen für die Seilbahnbranche mit sich bringen.

Upcoming events