Tag: Künstliche Intelligenz

KI-Nutzung in Unternehmen steigt

Eine Umfrage zeigt, dass viele Unternehmen in Deutschland KI wie ChatGPT nicht offiziell integrieren, während Beschäftigte zunehmend private KI-Tools nutzen. Angesichts der wachsenden Nutzung von KI durch Mitarbeiter fordern Experten Unternehmen zu klaren Regelungen auf, um Datensicherheitsrisiken zu vermeiden.

Jobsuchende: Künstliche Intelligenz in Bewerbungen

Laut einer Umfrage nutzen zwei Drittel der österreichischen Jobsuchenden, die KI-basierte Tools für Bewerbungen ausprobiert haben, diese als hilfreich, dennoch bleibt die Akzeptanz zurückhaltend. Vor allem Bedenken bezüglich der Unpersönlichkeit der KI-generierten Bewerbungen und der Sorge, dass diese von ArbeitgeberInnen als solche erkannt werden könnten, führen zu Skepsis gegenüber der Nutzung von KI in Bewerbungsprozessen.

Das Auto als Statussymbol für junge Menschen

Eine Mehrheit der jüngeren Autofahrer in Deutschland sieht das Auto als Statussymbol, wobei 54 Prozent der 18- bis 34-Jährigen diesen Stellenwert einräumen. Gleichzeitig zeigt die Studie, dass trotz des wachsenden Interesses an elektrischen und hybriden Fahrzeugen die Akzeptanz für rein elektrische Autos nach wie vor gering bleibt, während viele jüngere Befragte offen für innovative Technologien wie autonomes Fahren und KI-Assistenten sind.

Erhöhte Verwendung von Cloud-Diensten

Das klassische Rechenzentrum verliert an Bedeutung, da nur 26 Prozent der Unternehmen es für KI-Lösungen nutzen, während 97 Prozent ihre KI von Cloud-Anbietern beziehen. Die Mehrheit setzt auf hybride Cloud-Modelle, wobei viele Unternehmen IT-Kosteneinsparungen durch die Cloud erzielen.

Digitalisierung und KI mit Nachhaltigkeitsfokus

CEOs FOR FUTURE fördert die nachhaltige Transformation der Wirtschaft durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, wobei Unternehmen wie Microsoft, NTT DATA und IBM innovative Technologien zur Stärkung von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit in Österreich und Europa einsetzen.

Unternehmen sehen großes Potenzial in GenAI – stehen jedoch vor Umsetzungsproblemen

Viele Unternehmen erkennen das enorme Potenzial von GenAI, vor allem für Automatisierung und Qualitätssteigerung in Bereichen wie Vertrieb, Marketing und Kundenservice. Dennoch bleibt die Implementierung in vielen Fällen unausgereift, da es an organisatorischer Vorbereitung, strategischer Steuerung und technischer Infrastruktur fehlt, um diese Technologie flächendeckend erfolgreich einzusetzen.

KI transformiert Arbeitsweisen weltweit

Laut einer Umfrage von PwC haben 61 Prozent der globalen Arbeitnehmer im letzten Jahr generative KI genutzt, in Österreich liegt der Anteil bei 52 Prozent. Besonders optimistisch sind die regelmäßigen Nutzer von KI, die an eine Verbesserung ihrer Arbeitsqualität und Löhne glauben, während es noch erhebliche Wissenslücken und Bedenken bei der breiten Nutzung von KI gibt.

Upcoming events