2025 CO2 neutrale Netto-Produktion in Wieselburg
Eindrucksvolle Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Produktion und regionaler Verantwortung in der Brauerei Wieselburg.
Eindrucksvolle Fortschritte in Richtung einer nachhaltigen Produktion und regionaler Verantwortung in der Brauerei Wieselburg.
The 15th Global Peter Drucker Forum will take place at the historic Hofburg in Vienna and will gather international superstar management thinkers, CEOs, and media to explore the theme of “Creative Resilience – Leading in an Age of Discontinuity.”
Interview with Janka Krings-Klebe on holistic digitalization, business ecosystems and innovation capabilities.
Mit provozierenden Tweets lassen sich Kunden gewinnen. Das Verfahren wird von Großunternehmen erfolgreich eingesetzt. Forscher der Macquarie University Business School wollten wissen, ob es auch als Lockmittel von Jungunternehmen funktioniert.
Die Energiepreise fielen im Juni 2023 im Vergleich zum Mai 2023 mit minus 0,7 Prozent zum zweiten Mal in Folge leicht und setzten den aktuellen Trend von leichten Preisrückgängen fort. Damit wirkten die Energiepreise wieder dämpfend auf das allgemeine Preisniveau.
Investitionen in Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DEI) zur Stärkung des Betriebsklimas haben in Unternehmen weltweit zugenommen. 72 Prozent der von der World 50 Group befragten Manager sagen, dass sie in den vergangenen zwölf Monaten Mittel für DEI aufgestockt haben.
Die Ukraine hat global agierende Unternehmen dazu aufgerufen, ihre geschäftlichen Aktivitäten in Russland aufzugeben und sich stattdessen im kriegsgebeutelten Nachbarland anzusiedeln.
Die EBA und die EZB haben 111 europäische Banken einem Stresstest unterzogen und festgestellt, dass sie eine hohe Krisenresistenz aufweisen. Die österreichischen Banken zeigten sich ebenfalls widerstandsfähig und erfüllten die gesetzlichen Kapitalanforderungen.
emäß ersten Berechnungen sank das BIP im II. Quartal 2023 preisbereinigt um 0,4 Prozent gegenüber der Vorperiode. Im Jahresvergleich bedeutet dies einen Rückgang um 0,3 Prozent gegenüber dem II. Quartal 2022.
Zum einen sind staatliche Unterstützungsmaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie weggefallen. Das könnte es vielen Unternehmen erschwert haben, ihren Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten. Zum anderen ist das unternehmerische Umfeld mit hohen Energiepreisen, gestiegenen Finanzierungskosten, einer abnehmenden Konjunkturdynamik und geopolitischen Risiken weiterhin herausfordernd.