Werbeaussagen nutzen Unaufmerksamkeit der Rezipienten
ie Werbeaussagen “wissenschaftlich untersucht” und “wissenschaftlich bewiesen” über die Eigenschaften eines Produkts sind meilenweit auseinander.
ie Werbeaussagen “wissenschaftlich untersucht” und “wissenschaftlich bewiesen” über die Eigenschaften eines Produkts sind meilenweit auseinander.
Österreichs Jungunternehmer bleiben weiter vorsichtig bei der Einschätzung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage: 36 Prozent rechnen mit einer Verschlechterung, 23 Prozent mit einer Verbesserung der Konjunktur. Das
Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ öffnet Chancen für eine ressourcenschonende, klimaneutrale Wirtschafts- und Lebensweise.Ziel der Initiative ist es, Städte in die Lage zu versetzen, ihre eigenen Strategien für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft umzusetzen.
Im Jahr 2022 wurde ein weiteres Wachstum in der Paketlogistik während der Pandemie verzeichnet. Dies Branche ist von großer Bedeutung für Österreichs Wirtschaft.
Die Pensionslücke zwischen Frauen und Männern besteht weiterhin, und Frauen erhalten im Jahr 2023 immer noch 40,5 Prozent weniger Pension als Männer.
Wiens Tourismus erholt sich stark im ersten Halbjahr 2023 mit 7,5 Millionen Gästenächtigungen, was 94 Prozent des Niveaus von 2019 entspricht. Deutschland ist der größte Herkunftsmarkt, gefolgt von Österreich und den USA
Die auf Künstlicher Intelligenz basierende Software ChatGPT steigert die Produktivität von Angestellten im Büro um 40 Prozent. Dieser Aspekt zeigt sich insbesondere beim Erstellen von Antwortschreiben, E-Mails, Angeboten und anderen Texten. Aber auch die Qualität der Texte nimmt zu.
Die österreichische Wirtschaft war im Jahr 2022 weiterhin von der Erholung nach der COVID-19-Pandemie geprägt. Die hohe Inflation bremste den Aufschwung im 2. Halbjahr jedoch auf einer breiten sektoralen Basis.
Der Markt für Luxusgüter boomt trotz wirtschaftlicher Turbulenzen. Im ersten Quartal 2023 dürfte der Umsatz der Edelmarken mit hochwertiger Kleidung, Schuhen, Lederwaren, Parfüm und Schmuck im Vergleich zum Vorjahresquartal um bis zu elf Prozent zugenommen haben.
Der Trend weg von Gas hin zu Strom und Umgebungswärme setzt sich fort, wobei der Absatz von Gasgeräten um 30 Prozent zurückging, während der Absatz von Wärmepumpen um fast 40 Prozent auf 28.100 Stück stieg.