WK Wien eröffnet neu gestalteten wko campus wien
In 2 Jahren Umbauzeit wurden 24.600 m² Fläche am WKW-Bildungscampus mit einer Investition von knapp 57 Millionen Euro modernisiert. 7 Bildungsinstitutionen finden nun unter einem Dach Platz.
In 2 Jahren Umbauzeit wurden 24.600 m² Fläche am WKW-Bildungscampus mit einer Investition von knapp 57 Millionen Euro modernisiert. 7 Bildungsinstitutionen finden nun unter einem Dach Platz.
Laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftskammer Wien unter den Wiener Betrieben nutzen bereits vier von zehn Unternehmen KI im Geschäftsalltag. Zwei Drittel der Betriebe sind der Meinung, dass KI das Leben der Menschen erleichtern und verbessern wird. 53 Prozent sind überzeugt, dass KI ihr Team unterstützen wird.
Der Anstieg bei den Energiepreisen fiel mit plus 1,9 Prozent allerdings weniger stark aus als im August. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirken die Energiepreise weiterhin leicht dämpfend. Im Jahresvergleich lagen die Preise für Haushaltsenergie mit minus 1,3 Prozent wieder unter dem Niveau von 2022.
Die USA gelten in weiten Teilen der Welt als überlegen gegenüber China, wenn es um militärische und wirtschaftliche Macht geht, liegen aber in Bezug auf die technologische Leistungsfähigkeit zurück. Das zeigt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center in 24 Ländern auf allen Kontinenten.
Damit wird knapp jedes zweite Unternehmen in Wien von einer Frau gegründet. Trotz vieler erfolgreicher Unternehmen gibt es für Gründerinnen immer wieder spezielle Herausforderungen.
Die globale Industriekonjunktur ist weiterhin schwach und bremst den weltweiten Warenhandel. In den USA wuchs die Wirtschaft im III. Quartal dennoch kräftig, gestützt auf eine lebhafte, teilweise aus Ersparnissen finanzierte Konsumnachfrage. Auch in China expandierte das BIP im III. Quartal deutlich, wogegen es im Euro-Raum stagnierte.
Der Blick auf Gesamt-Österreich zeigt, dass die Angebotspreise pro Quadratmeter quer über sämtliche Bezirke im Schnitt um sechs Prozent zugelegt haben.
Hoch verschuldete Unternehmen sind besonders anfällig für den Klimawandel. Das ist die Ansicht einer Professorengruppe in den USA, die sich mit finanziellen Folgen des Klimawandels und Unternehmensführung befasst.
Künstliche Intelligenz (KI) scheint perfekt geeignet zu sein für die Finanzberatung. Dennoch lehnt aktuell mehr als die Hälfte der Bevölkerung KI als Beratungstool ab. Insbesondere Ältere haben Bedenken. Mehr als zwei Drittel der über 50-Jährigen bevorzugen das Beratungsgespräch mit einem Menschen.
Heimische Unternehmen erkennen die Potenziale der Digitalisierung und Automatisierung, nutzen diese aber bisher relativ wenig. Diesen starken Optimierungsbedarf hinsichtlich neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder robotergestützte Prozessautomatisierung (RPA) zeigt eine aktuelle Studie von Marketagent im Auftrag der Post Business Solutions.