Tag: Unternehmenskultur

Steigende Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2025

Für das Jahr 2025 wird ein weiteres Ansteigen der Unternehmensinsolvenzen erwartet. In Österreich rechnen Experten mit einem Anstieg von zwei Prozent im Vergleich zum Vorjahr, was rund 6.700 Firmenpleiten bedeutet. Besonders betroffen bleiben die Branchen Bau, Handel und Dienstleistungen. Auch globale Unsicherheiten wie Handelskonflikte könnten die Zahl der Insolvenzen weiter erhöhen und den Arbeitsmarkt weltweit belasten.

Unternehmen in Österreich im Wandel der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft weltweit – auch der österreichische Mittelstand steht vor der Herausforderung, digitale Technologien nicht nur zu nutzen, sondern aktiv in Geschäftsmodelle zu integrieren. Während viele Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen, zeigen aktuelle Studien einen Rückgang der wahrgenommenen Relevanz.

HR am Wendepunkt: Strategien für die Zukunft der Arbeitswelt

HR steht vor beispiellosen Herausforderungen und spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Der erste HR Inside Trendreport 2025, entwickelt von den Initiatorinnen des HR Inside Summits und Zukunftsforscher Franz Kühmayer, analysiert die drängendsten Themen der Branche und liefert konkrete Handlungsanleitungen.

Investoren sehen KI als Treiber für Wachstum und Arbeitsplätze

Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft – mit großem Potenzial für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Investoren erwarten steigende Produktivität, höhere Gewinne und sogar neue Jobs statt Arbeitsplatzabbau. Gleichzeitig fordern sie mehr Weiterbildung und Innovation, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten und langfristiges Wachstum zu sichern

Markentreue im digitalen Zeitalter: Social Media als Erfolgsfaktor

Trotz rasanter digitaler Entwicklungen bleibt Markentreue für Unternehmen essenziell. Social-Media-Plattformen bieten enormes Potenzial, um Kundenbindung zu stärken und den Umsatz zu steigern. Entscheidend ist dabei das Engagement der Community: Verbraucher, die Markenprodukte positiv bewerten und teilen, tragen maßgeblich zur Markenloyalität bei. Unternehmen können dieses Verhalten gezielt in ihre Marketing-Strategien integrieren und so langfristige Kundenbeziehungen aufbauen.

Fachkräftemangel: Konjunkturschwäche bringt nur kurzfristige Entlastung

Die anhaltende Konjunkturschwäche in Deutschland hat den akuten Fachkräftemangel vorübergehend etwas abgeschwächt. Unternehmen berichten weniger von Schwierigkeiten, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Doch Experten warnen: Der demografische Wandel bleibt eine zentrale Herausforderung, und langfristig dürfte sich die Situation wieder verschärfen. Besonders betroffen sind Dienstleister, die Industrie sowie spezialisierte Branchen wie die Rechts- und Steuerberatung.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt steht vor zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen. Themen wie die Finanzierbarkeit des Pensionssystems, die Erwartungen der Generation Z und die Bedeutung interner Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben und eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Upcoming events