Tag: Unternehmensführung

Roboter als Chefs? Produktivität leidet unter automatisierter Führung

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Roboter zwar als Helfer nützlich sind, aber als Vorgesetzte die Produktivität beeinträchtigen können. Teilnehmer, die von einem Roboter geführt wurden, benötigten deutlich länger für Aufgaben und erzielten geringere Ergebnisse als diejenigen, die von Menschen angeleitet wurden. Dies verdeutlicht die psychologischen Herausforderungen, die mit der Autorität von Robotern in Arbeitsumgebungen verbunden sind.

KI-Tools für eine widerstandsfähige Lieferkette

KI-gestützte Technologien helfen Unternehmen, Lieferkettenprobleme frühzeitig zu erkennen und darauf zu reagieren. Durch die Analyse von Satellitenbildern und öffentlichen Nachrichtenquellen können Störungen wie Naturkatastrophen oder Verkehrsblockaden schnell identifiziert werden. So können Unternehmen proaktiv handeln und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber unerwarteten Herausforderungen stärken.

Viele KMU in Deutschland ohne Nachfolgelösung

In Deutschland haben zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) keine Nachfolgelösung. Besonders betroffen sind kleine Firmen, der Einzelhandel und die Finanzbranche. Eine Analyse von Dun & Bradstreet zeigt, dass die Nachfolgeproblematik je nach Region und Branche unterschiedlich stark ausgeprägt ist. Besonders in den kleineren Unternehmen und Einzelfirmen stellt die Nachfolgeregelung eine große Herausforderung dar.

Unternehmen in Österreich im Wandel der Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert die Wirtschaft weltweit – auch der österreichische Mittelstand steht vor der Herausforderung, digitale Technologien nicht nur zu nutzen, sondern aktiv in Geschäftsmodelle zu integrieren. Während viele Unternehmen die Digitalisierung als Chance begreifen, zeigen aktuelle Studien einen Rückgang der wahrgenommenen Relevanz.

Hohe Kosten durch Burnout: US-Firmen verlieren Millionen pro Jahr

Burnout verursacht enorme Kosten für Unternehmen: Laut einer Simulation von US-Forschern verlieren Firmen durch krankheitsbedingte Fehltage pro Mitarbeiter jährlich zwischen 4.000 und 21.000 Dollar. In einem Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten summiert sich dies auf durchschnittlich fünf Millionen Dollar pro Jahr. Die Studie zeigt, wie wichtig Investitionen in das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind, um langfristig Kosten zu senken und die Produktivität zu steiger

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Arbeitswelt

Die moderne Arbeitswelt steht vor zahlreichen Herausforderungen und Veränderungen. Themen wie die Finanzierbarkeit des Pensionssystems, die Erwartungen der Generation Z und die Bedeutung interner Kommunikation spielen eine entscheidende Rolle. Unternehmen müssen sich diesen Entwicklungen anpassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben und eine attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Upcoming events