Tag: Unternehmen

Hohe Kosten durch Burnout: US-Firmen verlieren Millionen pro Jahr

Burnout verursacht enorme Kosten für Unternehmen: Laut einer Simulation von US-Forschern verlieren Firmen durch krankheitsbedingte Fehltage pro Mitarbeiter jährlich zwischen 4.000 und 21.000 Dollar. In einem Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten summiert sich dies auf durchschnittlich fünf Millionen Dollar pro Jahr. Die Studie zeigt, wie wichtig Investitionen in das Wohlbefinden der Mitarbeiter sind, um langfristig Kosten zu senken und die Produktivität zu steiger

CFO-Ausblick: globaler Optimismus, gemischte Stimmung in Österreich

Die Horváth CFO Studie 2025 zeigt, dass 65 Prozent der befragten Finanzvorstände weltweit optimistisch auf die kommenden Monate blicken, wobei 32 Prozent stabiles und 33 Prozent spürbares Wachstum erwarten. In Österreich ist die Stimmung gemischter: Während 30 Prozent auf eine Wachstumssteigerung hoffen, rechnen 33 Prozent mit einer schlechten Entwicklung und 11 Prozent mit einer weiteren Verschärfung der Lage.

Organisches Wachstum wichtiger als Fusionen

Organisches Wachstum ist für Unternehmen wichtiger als transaktionale Strategien, obwohl letztere stärker mit langfristigem Überleben verbunden sind. Die Finanzkrise führte zu Jobverlusten, weniger Unternehmensgründungen und einem Rückgang von Verkäufen. Überraschenderweise wachsen junge Unternehmen langsamer als ältere.

Technologie und KI für mehr Umweltverträglichkeit

Ein Großteil der Führungskräfte plant, 2025 mehr in Technologie zu investieren, um die Umweltverträglichkeit ihrer Unternehmen zu verbessern, wobei KI eine wichtige Rolle spielen soll. Hauptgründe für die IT-Investitionen sind Imageförderung, Energiekosteneinsparungen und verbesserte Resilienz.

Existenzängste deutscher Unternehmen steigen

Die Zahl der deutschen Unternehmen, die akut um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten, ist auf 7,3 Prozent gestiegen, was auf einen weiterhin steigenden Trend bei Unternehmensinsolvenzen hinweist. Besonders das verarbeitende Gewerbe und der Einzelhandel kämpfen mit Auftragsmangel, hohen Kosten und wachsendem internationalen Wettbewerbsdruck.

Mehrheit der Angestellten in Deutschland unterschätzen NIS-2-Richtlinie

Die NIS-2-Direktive fordert von Unternehmen strenge Sicherheitsvorkehrungen, klare Meldepflichten und umfassende Risikomanagement-Maßnahmen, wobei viele Details noch unklar sind. Trotz Herausforderungen und Ressourcenmangel sind zwei Drittel der betroffenen Mitarbeitenden optimistisch, dass die Umsetzung bis Jahresende gelingt – eine Einschätzung, die laut Experten oft den tatsächlichen Aufwand unterschätzt.

Upcoming events