Tag: Rezession

Globales Wirtschaftswachstum übertrifft Erwartungen

Im dritten Quartal 2024 übertraf das globale Wirtschaftswachstum die Erwartungen, vor allem dank einer stabilen US-Wirtschaft und starkem Wachstum in Indien und China, wodurch die Jahresprognose auf 2,5 Prozent angehoben wurde. Für Deutschland hingegen steigen durch hohe Energiepreise, strukturelle Schwächen und schwache Eurozonen-Nachfrage die Rezessionsrisiken, während politische Unsicherheiten in den USA und Spannungen im Nahen Osten zusätzliche globale Herausforderungen mit sich bringen.

Rezession in Österreich: Bankensektor stark, Risiken bei Immobilien steigen

Die österreichische Wirtschaft bleibt 2024 in der Rezession, während die Banken trotz schwieriger Rahmenbedingungen hohe Gewinne erzielen und ihre Kapitalstärke ausbauen. Steigende Risiken bei Gewerbeimmobilienkrediten sollen ab 2025 durch zusätzliche Kapitalpuffer abgefedert werden, während die Aufsicht im Bereich der Wohnimmobilienkredite bereits positive Effekte zeigt.

Konjunkturbarometer: Deutsche Wirtschaft entkommt der Rezession

Im Oktober bleibt das Konjunkturbarometer des DIW Berlin unverändert bei 85,4 Punkten und zeigt keine Annäherung an die neutrale 100-Punkte-Marke, trotz einer leichten Verbesserung im dritten Quartal. Die schwache Auftragslage und der holprige Außenhandel belasten vor allem die Industrie und dämpfen die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft.

Österreichischer Stellenmarkt bleibt trotz Rezession stabil

Trotz der wirtschaftlichen Belastungen durch die Rezession bleibt der Stellenmarkt in Österreich robust, mit 127.600 ausgeschriebenen Jobs im dritten Quartal 2024, was nur einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorquartal bedeutet. Besonders stark nachgefragt sind Berufe im Verkauf, technische Bereiche sowie im Gastgewerbe, was auf eine stabile Nachfrage hinweist. Die Rezession belastet Österreichs Wirtschaft, doch […]

Rezession hemmt Kreditnachfrage

In Österreich sinkt seit zwei Jahren die Nachfrage nach Unternehmenskrediten, während private Haushalte seit Anfang 2024 leicht an Wohnbaukrediten interessiert sind, bedingt durch gesunkene Zinsen. Die Banken erwarten für das vierte Quartal 2024 eine weitere Steigerung der Nachfrage nach Wohnbaufinanzierungen, trotz eines weiterhin restriktiven Kreditangebots und einer angespannten Risikosituation.

Handlungsbedarf für Österreichs Wirtschaftswachstum

Die Herbstprognose von WIFO und IHS zeigt einen Rückgang des realen BIP um 0,6 Prozent für 2024 und eine anhaltende Rezession in der Industrie. WKÖ-Generalsekretär Karlheinz Kopf fordert dringend Entlastungsmaßnahmen und Investitionsanreize, um die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum Österreichs zu stärken. „Alarmsignal, das alle zum dringenden Handeln verpflichtet“ wertet Karlheinz Kopf, Generalsekretär der Wirtschaftskammer Österreich […]

Österreichische Wirtschaft verharrt in Rezession

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet in ihrer September-Interimsprognose für Österreich im Jahr 2024 einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,7 Prozent. Damit verzeichnet die österreichische Wirtschaft zwei Rezessionsjahre in Folge. Auch für 2025 revidiert die Nationalbank das erwartete Wirtschaftswachstum auf 1,0 Prozent deutlich nach unten.

Rezessionsrisiko in Deutschland gestiegen

Nach positiven Trends in den letzten Monaten trüben sich die Konjunkturaussichten für Deutschland wieder ein, mit einer prognostizierten Wachstumsrate von lediglich 0,1 Prozent für 2024. Das Rezessionsrisiko im dritten Quartal steigt aufgrund schwacher Auftragslage und Produktion im produzierenden Gewerbe.

Unerwartete Rezession in Japan

Japan rutschte Ende letzten Jahres unerwartet in eine Rezession und verlor damit seinen Titel als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an Deutschland. Die schwache Inlandsnachfrage, sinkende Investitionsausgaben und Zweifel an der Wirkung der lockeren Geldpolitik der Zentralbank belasten die wirtschaftliche Erholung. Die Diskussionen über einen Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik werden von Unsicherheiten über das Lohnwachstum und die Auswirkungen auf den Konsum begleitet.

Upcoming events