Tag: Österreich

Wirtschaft unter Druck: Insolvenzen steigen weiter, Neugründungen brechen ein

Die Zahl der Insolvenzen protokollierter Unternehmen in Österreich ist im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen und erreicht mit 999 Fällen einen neuen Höchststand. Das entspricht einem Anstieg von vier Prozent gegenüber dem Vorquartal, wie eine aktuelle Analyse von Dun & Bradstreet zeigt. Besonders betroffen sind Tirol und Salzburg, während in Vorarlberg ein deutlicher Rückgang registriert wurde. Gleichzeitig ging die Zahl der Neugründungen österreichweit um neun Prozent zurück – ein weiteres Indiz für die anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage.

Mieten in Österreich im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen

Im ersten Quartal 2025 sind die Mieten für Wohnungen in Österreich erneut gestiegen. Im Durchschnitt verteuerten sich die Bruttomieten um 4 Prozent auf 14,90 Euro pro Quadratmeter. Besonders hoch sind die Preise in den westlichen Bundesländern und in Wien. Trotz einer leicht nachlassenden Nachfrage bleibt der Mietwohnungsmarkt angespannt, da das Angebot weiterhin rückläufig ist.

Künstliche Intelligenz im Aufschwung in Österreich

Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in den österreichischen Berufs- und Ausbildungsalltag: 28 Prozent der Menschen nutzen KI bereits aktiv – deutlich mehr als noch vor zwei Jahren. Besonders groß ist die Offenheit in der Generation Z. Gleichzeitig zeigt sich ein wachsender Bedarf an Aufklärung und Weiterbildung, um die Chancen der Technologie breiter zugänglich zu machen und die Gesellschaft fit für eine KI-geprägte Zukunft zu machen.

Privatkundenbanken im Umbruch: Wachstum verliert an Schwung

Nach einem starken Vorjahr fällt das Wachstum der europäischen Privatkundenbanken 2024 deutlich verhaltener aus. Laut dem „Retail Banking Monitor 2025“ von Strategy& sind Erträge und Betriebsergebnis zwar leicht gestiegen, doch das zinsgetriebene Wachstum hat offenbar seinen Höhepunkt überschritten. Die Banken stehen nun vor der Herausforderung, neue Ertragsquellen zu erschließen und ihre Geschäftsmodelle effizienter zu gestalten.

Cyber-Sicherheit in Österreich: Bedrohungen steigen, aber Handlungsbedarf bleibt

Die geopolitischen Spannungen und die Einführung neuer AI-Technologien verschärfen die Cyber-Bedrohungslage weiter. Laut einer aktuellen Deloitte-Studie haben österreichische Unternehmen zwar ihre technische Infrastruktur verbessert und das Bewusstsein in der Belegschaft gestärkt, aber innovative Sicherheitsstrategien wie Zero Trust finden kaum Anwendung. Auch eine ständige Anpassung des Budgets an neue Risiken wird oft vernachlässigt.

Upcoming events